Die Strukturgesetzlichkeit der Aktivität.
125
geschieden von B, ist ein anderes als es, und B ein anderes als
A; d. h.: A ist nicht B, B nicht A; Eins ist nicht das Andere,
das Andere nicht das Eine; dies ein Anderes Nicht-Sein, son¬
dern ihm gegenüber ein Anderes Sein muß selbst etwas sein,
und es läßt sich leicht sagen, was es ist, nämlich es ist dies,
daß beides logisch verschiedene Punkte sind, daß es in ver¬
schiedene logische Punkte auseinandertritt. Demgegenüber
gibt es aber auch den anderen Fall, daß, das und das Sein, und
ebendies nicht Sein, nicht in getrennte Punkte auseinander
treten, sondern irgendwie in Eins zusammenfallen, demselben
Einen gelten, beide auf es zutreffen und eben in ihm sich ver¬
einigen. Es muß geben und gibt ein Sein des Nichtseins, und
damit auch ein Nichtsein des (im vorigen, sagen wir im Ja-
Sinne) Seienden. Dies geht aber über den Satz des Nicht-
Widerspruchs hinaus, es wird durch ihn nicht gedeckt. Es
verstößt gegen seine Forderung, versagt ihr die Anerkennung,
läßt sie jedenfalls für sich nicht gelten, sondern stellt sich
außerhalb ihrer. Gibt es das? Hat es irgendwie statt, ist
es also in irgendeinem Sinne, dann in einem eigenen Sinne des
Seins, verschieden von dem, den der Satz der Identität oder
des Nicht-Widerspruchs meint und eigentlich zur Definition
bringt. Denn ebensowohl, wie Aristoteles sagt: es ist nicht
möglich zu denken ohne Eines zu denken, hätte er sagen
dürfen: nichts ist, das nicht Eines ist; und diese Einheit
definiert das in dem Satze gemeinte Sein. Aber jene andere
Art des Seins, der wir soeben auf die Spur gekommen sind,
widerspricht dem scheinbar; sie fordert, daß etwas ist und
doch nicht Eines, sondern zugleich ein Anderes (jenes nicht
Seiendes) ist. Solches Zugleichsein (im logischen Sinne) muß
aber doch auch wieder ein Eines-Sein bedeuten, nur eben ein
anderes als jenes, von dem der Satz des Nicht-Widerspruchs
spricht. Dieses war nun das getrennte Sein: A im Punkte 1,
nicht-A im Punkte 2, diese beiden streng außereinander, sich
gegenseitig ausschließend. Jetzt handelt es sich um ein ganz