Full text: Vorlesungen über praktische Philosophie

2 
Kap. I. § 2. 
Letzten, Überkosmischen und Überpsychischen, wie es nun 
auch benannt sei. In solchem Sinne also bedeutet uns ,,prak¬ 
tische Philosophie” nicht eine Philosophie bloß des Prak¬ 
tischen, als einen Teil der ganzen Philosophie, sondern das 
Ganze der Philosophie (das keine Teilung verträgt) unter dem 
herrschenden Gesichtspunkt der Praxis. 
§ 2. Vorausgesetzt wird hierbei, daß es das Ganze der 
Philosophie gibt. Ist das selbstverständlich ? Gibt es ein 
System, gibt es das System der Philosophie? (Denn Sy¬ 
stem verlangt Einzigkeit.) Das wird sehr ernstlich bestritten. 
— Nun, der Frage soll nicht ausgewichen werden. Für diesen 
Anfang aber genügt zu antworten, daß jedenfalls das Streben 
zur Ganzheit, zum System, der Philosophie wesentlich ist. 
Ob es sein Ziel erreicht, ob es dies Ziel je erreichen kann, das 
kann nur der Versuch entscheiden; die Entscheidung darüber 
wird hier nicht vorweggenommen. Das Ganze der folgenden 
Darlegung selber wird die Antwort geben. Es wird sich zei¬ 
gen, ob es ein in sich geschlossenes Ganzes, ob es ein geistiger 
Kosmos ist, der, für diesmal unter dem Gesichtspunkt des 
Praktischen, sich ergibt, oder wenigstens in Sicht kommt und 
sich als sinnvolle Aufgabe erweist. 
Wesentlicher ist es, schon gleich zu Anfang uns darüber 
klar zu werden, was das Kriterium der Ganzheit der 
Philosophie ist, welche Bedingung erfüllt sein muß, damit 
sie sich behaupten läßt. Dies Kriterium läßt sich angeben. 
Soll Philosophie ein Ganzes in dem von ihr stets gemeinten, 
notwendig zu meinenden Sinne sein, dann muß sie der For¬ 
derung eines einheitlich kategorialen Aufbaus aller ihrer 
Aufstellungen genügen. Das ist eigentlich der Sinn der For¬ 
derung des Systems. Sie muß, als ganze, sich darstellen 
unter der Form einer allgemeinen, d. h. das Ganze des philo¬ 
sophischen Gehalts umspannenden Kategorienordnung. 
Nicht als wäre Philosophie nichts als Kategorienlehre. Son¬ 
dern es wird wohl auch dies wieder nur einer der Gesichts¬
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.