Full text: Mythus und Kultur

Einleitung 
11 
Mythus das Historische seine ihm um seinetwillen un¬ 
umgänglich erforderliche Transzendenz. Der Mythus 
lockert und löst den Druck des Empirischen und 
mildert die Zwangsgewalt seiner Gesetze, da er uns 
lehrt, das Leben, trotz aller seiner Strenge nicht allzu 
schwer und gewichtig zu nehmen, da er uns anweist, 
seine Erscheinungen eben nur als,Erscheinungen’, d. h. 
nur als Symbole eines ewigen Sinnes anzusehen. 
* * 
* 
Die folgenden Ausführungen stellen nicht sowohl 
einen Beitrag zur Psychologie als vielmehr zur Philo¬ 
sophie und Metaphysik des Mythus dar. Was die 
Literatur über die Psychologie des Mythus betrifft, 
so sei hingewiesen auf den 2, Band von Wilhelm 
Wundts ,,Völkerpsychologie“, der im besonderen 
die psychologische Begründung und Ableitung von 
«Mythus und Religion» unternimmt, und auf Kon¬ 
stantin Oesterreichs „Religionspsychologie“. In 
bezug auf die Philosophie des Mythus darf hier auf 
diejenigen Werke der spekulativen Ästhetik verwiesen 
werden, die ihre Aufmerksamkeit dem Begriff und dem 
Phänomen des Symbols zuwenden, wie das z. B. bei 
Schelling und in der Ästhetik von Friedrich 
Theodor Vischer der Fall ist. Vischer hat außer¬ 
dem seinen „Kritischen Gängen“ ein fesselndes Kapi¬ 
tel über „Das Symbol“ eingereiht. Ferner sei die in¬ 
struktive Schrift von Johannes Volkelt: Der Sym¬ 
bolbegriff in der neuesten Ästhetik (1876) erwähnt. 
Endlich darf mit Interesse der „Philosophie der sym¬ 
bolischen Formen“ entgegengesehen werden, die 
Ernst Cassirer in dem Vorwort seiner vor etwa 
einem Jahre erschienenen Broschüre r „Die Begriffs¬ 
form im mythischen Denken“ ankündigt. In dieser 
Broschüre haben wir eine vielversprechende Vorarbeit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.