Full text: Ethik

Auf seiten des Individuums ergiebt sich auf diesem 
Wege ein System von Grundtugenden. Unter Tugend 
überhaupt verstehen wir die Sittlichkeit des Individuums, 
unter Tugenden deren einzelne Seiten oder Richtungen, 
unter Grund- oder Kardinaltugenden die ursprünglich 
zu unterscheidenden Seiten, die aus irgend einer obersten 
Einteilung des Begriffs der individuellen Tugend sich er¬ 
geben müssen. Zum obersten Einteilungsgrund aber 
dienen uns die wesentlichen Stufen der Aktivität über¬ 
haupt; denn Tugend ist nichts Andres als die rechte, 
ihrem eigenen Gesetz gemäße Beschaffenheit mensch¬ 
licher Tätigkeit. Es ist wiederum Plato, der erkannt 
hat, daß die ihm schon überlieferten Hauptnamen von 
Tugenden wie Vernünftigkeit, Tapferkeit, Maß einen 
solchen Einteilungsgrund stillschweigend voraussetzen, 
nur freilich ohne Bewußtsein und daher ohne sichere 
Abgrenzung der Begriffe. Dadurch war seiner Unter¬ 
suchung in Hinsicht der individuellen Tugenden der Weg 
vorgezeichnet; wir halten diesen Weg inne, nicht aus 
Vorliebe oder um der Vorteile einer großen Ueberliefe- 
rung willen, sondern weil wir eine sachliche Notwendig¬ 
keit dabei erkennen. 
Das Größte aber, was Plato gelang, war die Ueber- 
tragung dieser selben Einteilung auf die soziale Tugend. 
Den Begriff einer Tugend der Gemeinschaft hat wohl er 
zuerst (allenfalls nach dem Vorgang des Sokrates) auf¬ 
zustellen gewagt. Er war ihm nahe gelegt durch den 
weiten Sinn des griechischen und besonders Sokratischen 
Wortes dgcrij (Tugend), das jede Art Tüchtigkeit oder 
Rechtbeschaffenheit (Güte) besagen kann. Und so wagte 
er die Tugenden der Gemeinschaft nach gleichem Prinzip 
wie die des Individuums, daher diesen genau parallel, 
abzuleiten. Noch Weiteres fiel ihm dabei wie von selbst 
in den Schoß, vor allem der Nachweis der Grundfunk¬ 
tionen des sozialen Lebens, die ja den Grundfunktionen 
des Individuallebens, weil den Grundstufen der Aktivität 
überhaupt entsprechen mußten. Im einzelnen zwar ist 
hier recht viel am Platonischen Entwurf zu berichtigen 
Die Funktionen sind an sich nicht einwandfrei aufge¬ 
stellt; auch sind sie zu sehr auseinandergerissen und, 
ganz gegen die ursprüngliche Absicht, weit mehr gegen¬ 
sätzlich als einhellig und zu einander komplementär ge¬ 
dacht. Aber in der Verbesserung dieser Fehler bewährt 
285
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.