Full text: Ethik

I. 
Platon1 
(428—347). 
Dialog: Philebos. 
Einundvierzigstes Kapitel. 
Sokr. Jetzt ist nun jedermann imstande, Protarchos, 
die Entscheidung zu treffen über Lust und Einsicht, 
welches von beiden dem Besten näher verwandt ist und 
bei Menschen und Göttern in höheren Ehren steht. 
Prot. Es liegt zwar zutage. Gleichwohl ist es besser, 
es in regelrechter Untersuchung durchzusprechen. 
Sokr. Für jeden einzelnen der drei Begriffe wollen 
wir also sein Verhältnis zur Lust und zur Vernunft prüfen. 
Prot. Du meinst damit doch Schönheit, Wahrheit und 
Ebenmaß ? 
Sokr. Ja- Zuerst aber nimm die Wahrheit vor, Pro¬ 
tarchos; und hast du das getan, so laß deinen Blick ruhig 
eine ganze Zeitlang auf den dreien, auf Vernunft, Wahr¬ 
heit und Lust verweilen und gib dir dann selbst Antwort 
darauf, ob die Lust oder die Vernunft der Wahrheit näher 
verwandt ist. 
Prot. Was bedarf es dazu erst langer Zeit? Denn 
sie stechen ja ganz scharf voneinander ab. Denn die Lust 
ist die größte Flunkerin, und wie es heißt, kann bei den 
Lüsten des Liebesgenusses, die die stärksten zu sein 
scheinen, sogar der Meineid bei den Göttern auf Ver¬ 
zeihung rechnen, da sie wie Kinder sind, die keine Spur 
von Vernunft besitzen. Die Vernunft dagegen ist ent¬ 
weder identisch mit der Wahrheit oder ihr am ähnlichsten 
und am wahrsten von allem. 
Sokr. Demnächst betrachte also ebenso das Ebenmaß, 
ob die Lust davon mehr besitzt als die Einsicht oder die 
Einsicht mehr als die Lust. 
1 Zu Grunde gelegt sind für den Abdruck die Übersetzungen von 
Otto Apelt der Philosophischen Bibliothek, Verlag F. Meiner, 
Leipzig. 
'. 129—132 
15
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.