Full text: Zur Lehre vom Gemüt

52 
Zur Lehre vom Gemüt. 
Ausnahme auch auf Körperempfindungen1) als eng mit jenem 
in dem betreffenden Bewußtseinsaugenblicke Verknüpftes. 
Dieses tritt als ein besonderes Gegenständliches für uns 
freilich wenig zutage, wenn, wie z. B. beim „Gefühl“ des Zahn¬ 
schmerzes oder der Wollust, das „maßgebende“ Gegenständ¬ 
liche selbst „im Körper Gegebenes“ ist; deutlicher hebt es 
sich schon in den Fällen heraus, in denen das „maßgebende“ 
Gegenständliche nicht selbst „außerhalb des Leibes Gegebenes“ 
ist, z. B. in der „Freude“ über eine schöne Landschaft oder der 
„Angst“ vor einem Gewitter. Die das „maßgebende“ Gegenständ¬ 
liche und „sein“ Gefühl immer begleitende Körperempfindung 
läßt allerdings auch in diesen Fällen immer noch an Deutlichkeit 
und klarer Umrissenheit vieles zu wünschen übrig, und so ist 
es erklärlich, daß ein Bestimmen und Beschreiben derselben 
mit Schwierigkeit zu kämpfen hat. 
Diese stets in eigentümlicher Unklarheit und Verschwom¬ 
menheit sich bietenden und in dem Zusammen mit jenem 
maßgebenden Gegenständlichen und dem Zuständlichen sich 
findenden Körperempfindungen machen aber offenbar den 
Tatsachenbestand aus, der zur Veranlassung und Unterlage 
diente für die Behauptung einer „Färbung“ unseres Gefühls, 
d. i. der Lust und der Unlust selbst. 
Sind nun auch diese das maßgebende, im Blickpunkte des 
Bewußtseins stehende und darum deutliche Gegenständliche 
begleitenden Körperempflndungen eben als Gegenständliches 
zu wenig klar gegeben, um von vornherein als ein Besonderes 
neben dem „maßgebenden“ und in dem Zusammen, das deutlich 
das maßgebende Gegenständliche sowie auch das Zuständliche 
als Besonderes heraustreten läßt, als besonderes Drittes 
ohne weiteres miterfaßt zu werden; so sind sie aber doch nicht 
undeutlich genug, um sich gar nicht als etwas besonderes auf¬ 
zudrängen, wrenn dieses auch anfangs etwa nur als eine ver¬ 
meintliche Besonderung an einem der beiden klar heraus¬ 
tretenden Stücke jenes Zusammens gefaßt wird. Daß aber von 
diesen beiden Stücken nicht das gegenständliche (d. i. das „maß- 
*) Unter „Körperempfindung“ verstehen wir „in unserem Körper Ge¬ 
gebenes“ als jene Besonderheit unserer gegenständlichen Bewußtseins¬ 
bestimmtheit, die auch „Innenempfindung“oder„ Allgemeinempfindung“ heißt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.