Full text: Zur Lehre vom Gemüt

IV 
Zur Lehre vom Gemüt. 
nichts wissen. Und auch der große Bruchteil Psychologen, 
der unter Herbarts Führung das Einzelwesen „Seele“ immerhin 
noch anerkennen will, setzt keineswegs für seine Psychologie 
die Seele als ein Einzelwesen besonders voraus, sondern 
setzt lediglich einen Seelenraum oder eine Seelenbühne, wo 
sich das, was nach ihm der eigentliche Gegenstand der 
Psychologie ist, abspielen soll. 
Beiden, den Herbartianern und — die kurzgefaßte Bezeich¬ 
nung sei gestattet — den Seelenlosen schlechthin, bedeutet näm¬ 
lich das „Seelenleben“, dessen Gesetze doch die Psychologie fest¬ 
zustellen hat, nicht das Leben einer Seele, sondern das Leben 
von Seelischem: „Empfindungen“, „Gefühlen“ und „Vorstel¬ 
lungen“; von der Seele als einem Einzelwesen ist dabei 
gar nicht die Rede. Um das sogenannte Seelenleben zu be¬ 
schreiben, meinen sie mit „Empfindungen“, „Gefühlen“ und „Vor¬ 
stellungen“ auskommen, also sich des Einzelwesens „Seele“ 
ganz entschlagen zu können, und so kommt es, daß ihnen, 
während freilich still und heimlich die Seele als Einzelwesen 
trotz alledem in ihren Gedanken mitläuft, nunmehr die 
„Empfindungen“, „Vorstellungen“ und „Gefühle“ selbst für 
Einzelwesen gelten müssen. Denn wie sollte überhaupt 
„Leben“ verstanden werden und somit „Seelenleben“ ins¬ 
besondere einen Sinn haben können, wenn nicht Einzel¬ 
wesen vorausgesetzt ist: bedeutet doch „Leben“ zweifelsohne 
Veränderung, und Veränderliches ist im Gegebenen überhaupt 
einzig und allein das Einzelwesen, so daß der Satz feststeht: 
„Kein Einzelwesen — keine Veränderung“. 
Darum konnten sich unter den Psychologen die Herbar- 
tianer sowie die Seelenlosen schlechthin, wenn sie doch von 
einem Seelenleben handeln wollten, dem gar nicht entziehen, 
das für sie allein in Betracht kommende Seelische, die 
„Empfindungen“, „Vorstellungen“ und „Gefühle“, selbst für 
Veränderliches, für Einzelwesen auszugeben. Ihre Psychologien
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.