Full text: Zur Lehre vom Gemüt

Zur Lehre vom Gemüt. 
101 
geführt wird, nämlich der „Schreck“, an dem man das 
„chockartige“ besonders hervorzuheben pflegt. Indessen ist, 
wie schon früher bemerkt, das „Überraschende und Plötzliche“ 
doch nur einigen Affekten eigen, während es bei vielen anderen 
durchaus fehlt. 
Wenn ferner von der Herbartischen Schule die „Störung 
des ruhigen Vorstellungslaufes“, sei es durch „Überfüllung“, 
sei es durch „Entleerung“ des „vorstellenden“ Bewußtseins, 
der Grund oder das eigentliche Wesen des Affektes genannt 
wird, so sehen wir darin eine Verwechslung von Ursache und 
Wirkung. Die Tatsache steht fest, daß bei gewissen Affekten die 
Vorstellungen „herandrängen“ und in rascher Folge auftreten, 
und daß bei anderen das Umgekehrte der Fall ist; jenes findet 
bei den Lustaffekten, dieses bei den ünlustaffekten statt; das 
Wort von der überströmenden Freude ist uns Allen bekannt 
und ebenfalls das Wort von dem Festgebanntsein des Bewußt¬ 
seins in der Wut und dem Schreck. Das Eine aber ebenso, 
wie das Andere, ist nicht die Ursache, sondern vielmehr die 
Wirkung des Affekts und hängt unmittelbar ab von den 
starken verschiedenartigen Körperempfindungen. Ganz 
dasselbe gilt von der anderen Behauptung, daß der Affekt 
die „Überlegung“ hindert oder unter Umständen ganz unmög¬ 
lich macht, denn dies hängt ja mit Jenem eng zusammen und 
ist demnach auch von Demselben, den starken Körperempfin¬ 
dungen, im Affekte unmittelbar bedingt. 
In klarer überzeugender Weise hat diese Abhängigkeit 
des VorstellungsVerlaufes von dem, wras wir das „begleitende“ 
Gegenständliche im Affekte (die Körperempfindung) nennen, 
Lehmann auf Grund vielfacher Experimente in seinem hier 
öfters angeführten Buche dargelegt und damit* die Herbarti¬ 
sche Theorie von der Zurückführung der Affekte auf die 
Störung des Vorstellungs Verlaufes als eine völlige Verkehrung 
der eigentlichen Tatsachen nachgewiesen. 
Da nun die heute gemeiniglich „Affekt“ genannte Bestimmt¬ 
heitsbesonderheit des Bewußtseins zweifellos zu der Gruppe, die 
wir als „Gefühl“ bezeichnet haben, gehört, so sind die „begleiten¬ 
den“ Körperempfindungen, die auch wohl von Anderen Organ¬ 
empfindungen genannt werden, selbstverständlich ein Stück des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.