sie nicht kennen. Das ist neunzehntes Jahrhun¬
dert, „Aufklärung“, humanes Philistertum.
Ihm soziale Absichten zuschreiben ist eine
Lästerung.
57
Wenn die urchristliche Gemeinde den Besitz
verwarf, so liegt darin der größte überhaupt
denkbare Gegensatz zu aller „sozialen Gesin¬
nung“ : nicht weil die äußere Lage alles, son¬
dern weil sie nichts ist, nicht aus der Allein¬
schätzung, sondern aus der unbedingten Ver¬
achtung des diesseitigen Behagens gehen solche
Überzeugungen hervor. Aber es muß allerdings
etwas da sein, dem gegenüber alles irdische
Glück zu nichts versinkt.
58
Eine wahrhaft gläubige Seele sieht über alles
Soziale hinweg. Die Dinge dieser Welt erschei¬
nen ihr so unbedeutend, daß sie auf ihre Ver¬
besserung keinen Wert legt. Keine echte Re¬
ligion will die Welt der Tatsachen verbes¬
sern. ... Was hat die Qual einer Seele mit dem
Kommunismus zu tun? Eine Religion, die bei
Sozialproblemen angelangt ist, hat aufgehört,
Religion zu sein.
*7