Handlung ein Zeitalter charakterisiert, wie
Goethes Werther.
327
Was ist die „Idee“ des Singens: Spiel der Stim¬
me. Was ist die „Idee“ des Tanzes: Spielende
Kraft. Was ist die „Idee“ des Zeichnens: Spie¬
lende Hand. Was ist Spiel? Die Tat, befreit
vom Zweck.
Eine andere Art Spiel ist das Glücksspiel: das
Schicksal herausfordern, alles zwecklos wagen
(Germanen!), den Kampf des Lebens spielend
nachahmen, aus Liebe zur Gefahr.
528
Kultur bedeutet eine unerhörte Steigerung
der Tiefe und Strenge der Formensprache auf
allen Gebieten; sie besteht damit für jeden
einzelnen, der ihr angehört, als seine persön¬
liche - religiöse, sittliche, gesellschaftliche,
künstlerische - K ultur in einer das ganze Leben
ausfüllenden Erziehung und Schulung für
dieses Leben; es wird darum in allen großen
Künsten, in den'großen Kirchen, Mysterien
und Orden, in der hohen Gesellschaft vor¬
nehmer Stände eine Meisterschaft der Form¬
beherrschung erreicht, die zu den Wundern