22. Wolfgang HaubrICHS, Reinhard SCHNEIDER, Grenzen und Grenzregionen. Frontières et
régions frontalières. Borders and Border Régions, 1994, 283 S.
23. Stefan LEINER, Migration und Urbanisierung. Binnenwanderungsbewegungen, räumlicher
und sozialer Wandel in den Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes 1856-1910, 1994,
283 S.
24. Wolfgang HAUBRICHS, Wolfgang LÄUFER u. Reinhard SCHNEIDER, Zwischen Saar und
Mosel. Festschrift für Hans-Walter Herrmann zum 65. Geburtstag, 1995, 526 S.
25. Dieter MUSKALLA, NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel. Gleichschaltung -
Neuordnung - Verwaltung, 1995, 714 S.
26. Hans-Walter HERRMANN, Reinhard SCHNEIDER, LOTHARINGIA eine europäische Kern-
landchaft um das Jahr 1000 - une région au centre de l'Europe autour de l'an Mil. Referate
eines Kolloquiums vom 24.-26. Mai 1995 in Saarbrücken 1995, 257 S. (vergriffen)
27. Thomas Trapp, Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und
Spätmittelalter, 1996, 409 S.
28. Hans-Christian HERRMANN, Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft.
Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955, 1996, 584 S.
29. Roland Marti, Sprachenpolitik in Grenzregionen. Politique linguistique dans les régions
frontalières. Language Policy in Border Régions. Polityka jçzykowa na pograniczach, 1996,
371 S.
30. Jean-Marie YANTE, Le péage lorrain de Sierck-sur-Moselle (1424-1549). Analyse et éditions
des comptes, 1996, 371 S.
31. Frank LEGL, Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim, 1998, 699 S.
32. Klaus RIES, Obrigkeit und Untertanen. Stadt- und Landprosteste in Nassau-Saarbrücken im
Zeitalter des Reformabsolutismus, 1997, 492 S.
33. Reinhard SCHNEIDER, Grenzgänger, 1998, 225 S.
34. Zwischen Deutschland und Frankreich. Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-
Saarbrücken, hrsg. von Wolfgang HAUBRICHS und Hans-Walter Herrmann unter Mitarbeit
von Gerhard SAUDER, 2002, 702 S., Format 4°, über 70 teils farbige Abb.
35. Roland MARTI, Grenzkultur - Mischkultur?, 2000, 397 S.
36. Marcus Hahn, Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956-1970. Regionale Politik
zwischen Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland und Kohlekrise, 2003, 477 S.
37. Hans-Walter HERRMANN, Rainer HUDEMANN und Eva Kell unter Mitarbeit von Alexander
KÖNIG, Forschungsaufgabe Industriekultur. Die Saarregion im Vergleich, 2004, 409 S.
38. Hans-Henning KRÄMER, 75 Jahre Saar Ferngas AG. Zur Geschichte der saarländischen
Gasversorgung, 2004, 536 S.
39. Wolfgang FREUND, Volk, Reich und Westgrenze. Deutschtumswissenschaften und Politik in
der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925-1945, 2006, 552 S.
40. Frank G. BECKER, „Deutsch die Saar, immerdar!“. Die Saarpropaganda des Bundes der
Saarvereine 1919-1935, 2007, 501 S.
41. Rainer HUDEMANN, Armin HEINEN in Zusammenarbeit mit Johannes GROßMANN u. Marcus
Hahn, Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschand und Europa 1945-1957. Ein Quellen-
und Arbeitsbuch mit CD-ROM zum Abstimmungskampf 1955 von Susanne DENGEL, 2007,
XII u. 678 S.
42. Ruth KUNZ, Maria VÖLLONO, ,Nordwörter4 und ,Südwörter4 im Saar-Mosel-Raum. Alte
Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraumes, 2009, 551 S.
43. Wolfgang HAUBRICHS, Heinrich TIEFENBACH (Hg.), Interferenz-Onomastik. Namen in
Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart. Saarbrücker Kolloquium des
Arbeitskreises für Namenforschung vom 5.-7. Oktober 2006, 2010, 620 S.
634