Full text: Historische Blicke auf das Land an der Saar

Die potenzielle natürliche Vegetation des Untersuchungsgebietes ist ein Kalk¬ 
buchen-Eichen Mischwald an den Hängen und auf den Hochflächen, während in 
der Bliesaue ohne Einfluss des Menschen ein Weichholzauewald dominieren wür¬ 
de (Hartz 1988). Die Bliesaue ist heute weitgehend landwirtschaftlich genutzt, 
nur in hydromorphen Landschaftseinheiten wachsen ausgedehnte Schilfbestände 
und Mädesüß-Brennnessel-Hochstaudenfluren sowie vereinzelt Weichholz-Au¬ 
waldreste. Heute werden im Auebereich im Rahmen ökologischer Ausgleichsma߬ 
nahmen Teiche angelegt. 
Die Gesamtheit der naturräumlichen Gegebenheiten bietet sehr günstige Bedin¬ 
gungen für eine frühe Besiedlung und Nutzung des Raumes durch den Menschen. 
Eine seit dem Mesolithikum ununterbrochene Siedlungskontinuität belegt die na¬ 
turräumliche Gunst des Raumes (Petit 2004; Brück, Petit, Sarateanu-Müller 
2007) und ermöglicht die Ergänzung sedimentologischer und geomorphologischer 
Aufnahmen durch archäologische Befunde und Datierungen. 
Untersuchungsmethoden 
In einer durch ein Fließgewässer geprägten Landschaft wie dem Bliestal besteht 
ein enger Zusammenhang zwischen Umwelt und anthropogener Nutzung. Die 
Überschwemmungssituation und der Zugang zu fruchtbarem Ackerland prägt ganz 
entscheidend die Auswahl der Siedlungsplätze. Hierbei spielen Vegetationsent¬ 
wicklung und Klima eine ganz entscheidende Rolle für die geomorphologischen 
Formungsprozesse und die Morphodynamik der Flussaue der Blies. Auch anthro¬ 
pogene Aktivitäten wie Rodungen und Ackerbau gewinnen seit der Bronzezeit zu¬ 
nehmend an Einfluss für die Landschaftsentwicklung. Anhand bodenkundlicher 
und sedimentologischer Profilaufnahmen an Baggerschürfen im Zuge der archäo¬ 
logischen Ausgrabungstätigkeiten im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Rein- 
heim werden seit 15 Jahren Rückschlüsse zur Landschaftsentwicklung unter Be¬ 
rücksichtigung des anthropogenen Einflusses gezogen. Mit Hilfe von Laboranaly¬ 
sen wurden die Geländebefunde verifiziert und weitergehende Interpretationsmög¬ 
lichkeiten eröffnet. Insbesondere der Kohlenstoff- und Phosphatgehalt der Boden¬ 
proben gibt Hinweise auf das Alter von Ablagerungen und die Intensität des anth¬ 
ropogenen Einflusses. 
Eine genaue Aufnahme der Schichtenfolge in den verschiedenen Profilen der 
Geländeschnitte mit Erfassung der Höhenlage, archäologischen Befunden und Bo¬ 
denanalysen der einzelnen Bodenhorizonte erlaubt eine Rekonstruktion alter Land¬ 
oberflächen und gibt Aufschluss über die Entwicklungsgeschichte der Landschaft 
parallel zur Siedlungsentwicklung. Ergänzend zu den bodenkundlichen Untersu¬ 
chungen wurden Pollenanalysen benachbarter Räume herangezogen, um Informa¬ 
tionen über Klima und Vegetation der entsprechenden Zeitphasen zu erhalten. 
Computergestützte Analysen erlaubten eine raumbezogene Verarbeitung der Daten 
und die Generierung verschiedener thematischer Karten zur Landschaftsentwick¬ 
lung sowie die Visualisierung der Ergebnisse. 
40
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.