Full text: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Von schwarzen Flüssen und versinkenden Dörfern. 
Plädoyer für eine umwelthistorische Erweiterung der 
saarländischen Regionalgeschichte 
des 19. und 20. Jahrhunderts 
Peter Wettmann-Jungblut und Ludwig Linsmayer 
1. Umweltgeschichte: Zur Genese eines jungen Forschungsfeldes 
Seit den 1980er-Jahren hat die deutsche Geschichtswissenschaft - mit immer noch 
steigender Tendenz - eine Vielzahl von Arbeiten hervorgebracht, die an amerika¬ 
nische Pionierstudien der 1960er-Jahre anknüpften und der Disziplin Historische 
Umweltforschung oder Umweltgeschichte zugerechnet werden. Der sehr stark in¬ 
terdisziplinär ausgerichteten Disziplin mangelt es, trotz des scheinbar eindeutigen 
Präfixes „Umwelt“, nach wie vor an einem exakt definierten Forschungsgegen¬ 
stand. Da sich fast „alle Bereiche gesellschaftlichen Lebens [...] aus umwelthisto¬ 
rischer Perspektive analysieren“ lassen1, scheint das fehlende thematische und me¬ 
thodische Profil zumindest einen Teil der Attraktivität dieses Forschungszweiges 
auszumachen. Umweltgeschichte untersucht auf lokaler, regionaler oder globaler 
Ebene die Geschichte der Natur - Klima, Wetter, Flora und Fauna oder „Naturka¬ 
tastrophen“ -, die von Epoche zu Epoche differierenden gesellschaftlichen Natur¬ 
bilder, die Beziehungen zwischen dem Mensch und seiner Umwelt oder die norma¬ 
tiven Regelungen des Umgangs mit der Natur qua Umweltrecht und -politik, aber 
auch soziale Konflikte um „Umweltgüter“ oder die Geschichte der jüngeren Um¬ 
weltbewegungen selbst, die in den politisch-gesellschaftlichen Auseinandersetzungen 
um Natur- und Umweltschutz geboren wurden. Umweltgeschichte ordnet sich nach 
Joachim Radkaus Definition aus dem Jahr 1990 ein „in die Erforschung der langfris¬ 
tigen Entwicklung der menschlichen Lebens- und Reproduktionsbedingungen.“ Sie 
untersucht einerseits, wie der Mensch in der Vergangenheit durch seine natürliche 
Umwelt beeinflusst wurde, anderseits, wie und mit welchen Folgen der Mensch 
selbst diese Umwelt beeinflusst hat. „Dabei gilt ihre spezifische Aufmerksamkeit un¬ 
beabsichtigten Langzeitwirkungen menschlichen Handelns, bei denen synergetische 
Effekte und Kettenreaktionen mit Naturprozessen zum Tragen kommen“2. 
Uwe Luebken, Undiszipliniert: Ein Forschungsbericht zur Umweltgeschichte, in: H-Soz- 
u-Kult, 14.07.2010, URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/2010-07-001. 
Joachim Radkau, Was ist Umweltgeschichte?, in: Umweltgeschichte. Umweltverträgli¬ 
ches Wirtschaften in historischer Perspektive. Acht Beiträge (Geschichte und Gesell¬ 
schaft, Sonderheft 15: Umweltgeschichte), hg. von Werner Abelshauser, Göttingen 
1994, S. 11-28, hier S. 20. Vgl. ferner aus der Vielzahl wichtiger Veröffentlichungen: 
The Ends of the Earth. Perspectives on Modern Environmental History, hg. von Donald 
Worster, Cambridge-New York 1988; Umweltbewältigung. Die historische Perspekti¬ 
ve, hg. von Gerhard Jaritz und Verena Winiwarter, Bielefeld 1994; Umweltgeschichte 
heute: Neue Themen und Ansätze der Geschichtswissenschaft - Beiträge lur die Umwelt- 
Wissenschaft (Environmental History Newsletter, Special Issue Nr. 1), hg. von Christian 
Simon, Mannheim 1993; The Silent Countdown. Essays in European Environmental His¬ 
tory, hg. von Peter Brimblecombe und Christian Pfister, Berlin-Heidelberg 1990; 
Franz-Josef Brüggemeier und Thomas Rommelspacher, Blauer Himmel über der Ruhr. 
371
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.