Full text: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

renoffizier mit 19 Jahren tödlich verunglückte, studierte Heinrich Ludwig Theo¬ 
logie. Ludwig, der 1825 am Königlichen Gymnasium in Saarbrücken Abitur ge¬ 
macht hatte111 112 115' wohnte um 1830 als Predigtkandidat in der Stadt, wo er sich durch 
Unterricht in Latein, Griechisch, Hebräisch und Französisch den Lebensunterhalt 
aufbesserte, bevor er als Pfarrer in Schauren tätig wurde. Dort wurde ihm auch sein 
Sohn Adolf Ludwig geboren112. Im Jahre 1840 wechselte Fauth als Pfarrer nach 
Dudweiler, wo er nach nur vierjährigem Wirken an den Folgen eines Leberleidens 
am 10. November 1844 verstarb. Luise Fauth, seine Witwe, zog daraufhin mit 
ihren fünf noch lebenden Kindern"4, es waren drei Söhne und zwei Töchter, nach 
Saarbrücken und wohnte in einem der Palais am Ludwigsplatz. 
Adolf Ludwig Fauth besuchte das Königliche Gymnasium in Saarbrücken"5. In 
Saarbrücken wurde er von Pfarrer Eduard Zickwolff in der Ludwigskirche konfir¬ 
miert"6. Nachdem er seine Reifeprüfung im Jahre 1857 abgelegt hatte"7, studierte 
er von 1858 bis 1861 Theologie in Heidelberg, Berlin und Bonn. In seiner Bonner 
Zeit lernte er durch einen Verbindungsbruder dessen Schwester, Martha van Erns¬ 
ter aus Xanten, kennen, die 1866 Fauths Frau werden sollte. Im Frühjahr 1863 
übernahm Fauth zuerst die Vertretung für den erkrankten Ludweiler Pfarrer Philipp 
Franz Hügel, nach dessen Tod dann die Vakanzverwaltung. Am 15. Dezember 
1863 wurde der junge Predigtamtskandidat vom Königlichen Konsistorium in 
Koblenz zum Pfarrer von Ludweiler ernannt; der Saarbrücker Superintendent 
Johann Gottfried Schirmer ordinierte ihn am 10. Februar 1864 in der Ludweiler 
Hugenottenkirche und führte ihn zugleich in sein neues Amt ein"H. Fauth führte 
bald den „Evangelischen Katechismus der Provinzialsynode“ ein, der den Ludwei- 
kanischen Pöbel; Fauth musste fliehen und trat in preußischen Staatsdienst ein. Als sich 
in Saarbrücken die Verhältnisse beruhigten, kehrte er zurück und wurde bald in diploma¬ 
tischer Funktion der Saarbrücker Bürgerschaft nach Mainz geschickt, wo er nach Be¬ 
kanntwerden des ersten Pariser Friedens 1814 bei Justus Grüner, dem Generalgouvemeur 
des Mittelrheins, einen günstigeren Bescheid für die Saarbrücker erwirken sollte. 1815 
gehörte Fauth mit Heinrich Böcking zu einer Delegation, die dem preußischen Staats¬ 
kanzler Karl August Fürst von Hardenberg die Anschlusswünsche der Saarbrücker vor¬ 
trug. Der Wunsch ging durch den zweiten Pariser Frieden in Erfüllung. Vgl. Adolf 
KÖLLNER, Geschichte der Städte Saarbrücken und St. Johann, Bd. 1, Saarbrücken 1865 
(ND Saarbrücken 1981), S. 539; BÜCH, Familie Fauth (wie Anm. 109), S. 108. 
111 Matthias Christian Wilhelm Fauth, geb. 6. Januar 1798 in Schweinfurt, gest. um 1817 in 
Saarbrücken; vgl. BÜCH, Familie Fauth (wie Anm. 109), S. 110. 
112 Vgl. RUPPERSBERG, Ludwigsgymnasium (wie Anm. 36), S. 143. 
113 Vgl. Joachim Conrad, Art. Fauth, Adolf Ludwig (1836-1912), in: BBKL 23 (2004), Sp. 
356-375. 
114 Auguste Karoline Johanna (1834-1896), Adolf Ludwig Wilhelm (1836-1912), Johann 
Maximilian (1837-1900), Luise Karoline Lisette (1839-1841), Franz Friedrich Christian 
(1841-1905), Marie Karoline Luise (1843-1913) 
115 Vgl. Ruppersberg, Ludwigsgymnasium (wie Anm. 36), S. 143. 
Ilh Robert JÜNGST, Pfarrer em. Ad. Fauth gestorben, in: Evangelisches Wochenblatt 39 
(1912), S. 37. 
11 Vgl. Ruppersberg, Ludwigsgymnasium (wie Anm. 36), S. 144. 
Ils Vgl. Kurt W. Pick, Adolph Ludwig Fauth, Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde 
Ludweiler/Warndt und Initiator des Kreditvereines des Warndt, in: Geschichte des 
Warndt 64(1986), S. 5. 
258
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.