Full text: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

mehr erdulden, sie wollten ehe alle auß der statt gehen. Da ging graf Hans 
[Jakob] von ihnen und gab ihnen keine antwort [...] die mann von Bußweiler zogen 
miteinander zum herren Ludwigen von Liechtenberg [...] klagten von dem weib 
[...] und begehrten, daß er ihr herr und pfleger wolte sein. Da wurde ihnen eine 
gute antwort [...] Und als die manen auß bußweiler [fort] waren, da vermeint das 
böse weib [...] so mußten die frawen auch hinaus [...] solches wurden die weiber 
gewahr, giengen zusammen inn ein hauß, schwuren zusamen einen eyd beyeinan- 
der zu bleiben und wolten sich wehren [...] unnd als graff Jacobs von Liechtenberg 
ambtmann von Bußweiller kam, gebot den weibern von hauß zu hauß, daß sie mit 
ihren kindern sollen auß der statt ziehen, da sprach ein jede sie wolt es thun [...] 
die böß fraw name zu sich die burgknecht [...] unnd wolt die frawen mit gewalt 
außtreiben, da lieffen die frawen zusamen unnd bracht jede ein gewehr mit ir, eine 
nam ein bratspiß, die ander eine hawgabel [...] werten sich hefftig, trieben das bös 
weib mit iren helfferen [...] in die bürg und blieben sie in der statt /LJ38. 
Die hier geschilderten Ereignisse sollten nicht zuletzt wegen der Überlieferung bei 
Hertzog als der sogenannte „Buchsweiler Weiberkrieg“ in die Geschichte eingehen. 
Wenn man allerdings die zeitnäheren Quellen, die auf uns gekommen sind, ein¬ 
gehend betrachtet, ergibt sich ein Bild, das weniger die Bewohnerinnen von Buchs¬ 
weiler und mehr Ludwig von Lichtenberg selbst als Bärbels Gegenpart in dieser 
Auseinandersetzung zeichnet. Weil eine Beschwerde bei Graf Jakob über die als zu 
hart empfundenen Forderungen Bärbels keine Erleichterung der Situation für die 
Buchsweiler ünteranen ergaben, wanden sich diese mit ihren Klagen an den Bru¬ 
der ihres Herrn. Welche Gründe diesen dazu bewegt haben mochten, in die Ange¬ 
legenheiten, die das Amt Buchsweiler betrafen, einzugreifen, lassen sich vorsichtig 
aus den lichtenberger Urkunden erschließen. 
Im November 1461 waren Jakob und Ludwig von Lichtenberg vor Meister und 
Rat der Stadt Straßburg erschienen, um Streitigkeiten, die das väterliche Erbe an¬ 
gingen, vor Zeugen zu verhandeln. Seit 1440 der Brüder Vormund, Markgraf 
Jakob I. von Baden, das lichtenbergische Gebiet zwischen Jakob und Ludwig auf¬ 
geteilt hatte, waren beide wohl immer wieder mit Forderungen aneinander heran¬ 
getreten. Vor allem Jakob bestand auf einer Revision der Gebietsaufteilung, wurde 
allerdings vom Rat bis zu einer endgültigen Entscheidung vertröstet34. Für Ludwig 
mochte die Unzufriedenheit der Buchsweiler eine willkommene Einladung gewe¬ 
sen sein, nun den eigenen Einfluss im Lichtenberger Gebiet auf das Jakob unter¬ 
stehende Amt Buchsweiler auszudehnen. Möglicherweise war Bärbel von Otten¬ 
heim dem Bruder ihres Gönners auch persönlich ein Dom im Auge, da die wohl 
recht resolute Frau die Verwaltungsaufgaben für Jakob in die Hand nahm und da¬ 
mit ein Anwachsen von Ludwigs Enfluss verhinderte. Weil Ludwig als Bürger von 
Straßburg auf die Unterstützung des Stadtrats in dieser Angelegenheit hoffte und 
sein Vorgehen auch vor dem Kurfusten Friedrich I. von der Pfalz rechtfertigen 
wollte, schlechterdings aber offen zugeben konnte, den Vertrag von 1440 umgehen 
zu wollen, begründete er sein Eingreifen mit dem seinem Haus drohenden Schaden 
und Jakobs Untätigkeit. Deshalb stellte er Bärbel von Ottenheims schlechten Ein¬ 
fluss und ihr ungebührliches Verhalten ganz in den Vordergrund. Er schrieb an 
Friedrich: über das hat er [Jakob] unserm stammen und namen zu grossem laster, 
,x Hertzog, Chronikon (wie Anm. 31), Fünftes Buch, S. 32f. 
v> Battenberg/Metz, Lichtenberger Urkunden (wie Anm. 7), Nr. 2818 und Nr. 3822. 
154
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.