Full text: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

In seinen Collectanea schrieb er: Er [Jakob] war ein gelertter herr in astronomia, 
auch in negromantia, er kundte vil seltsamer bossen machen, auch hin und wider 
faren in lüfften 
Jakob war am 5. Mai 1416 als ältester Sohn Ludwigs IV. von Lichtenberg und 
der Anna von Baden zur Welt gekommen. 1426 heiratete er Walburga von Mörs- 
Saarwerden, deren Vater Friedrich drei Jahre später auch die Vormundschaft für 
Jakob und dessen jüngeren Bruder Ludwig übernahm, nachdem beider Vater Lud¬ 
wig IV. die Herrschaft aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt hatte. Jakob, der 
nach seiner Mündigkeit seit dem Jahr 1436 als Oberhaupt der lichtenbergischen 
Dynastie in Erscheinung trat, hatte auch das Amt des Obervogtes der Bischöfe zu 
Straßburg inne und wurde von Kaiser Friedrich III. 1458 in den Grafenstand erho¬ 
ben und zum kaiserlichen Rat ernannt. Obwohl die Brüder oftmals eine konträre 
Politik betrieben, stand immer der Erhalt des Familienbesitzes im Vordergrund. In 
der sogenannten Leininger Fehde handelten Ludwig und Jakob gemeinsam im 
Interesse der Familie. Fritz Eyer versucht in seinen Studien darzulegen, dass Jakob 
vor allem in seinen späten Jahren mehr an Alchimie und Astrologie interessiert 
gewesen sei als an Politik. Er betont immer wieder die eher intellektuelle Veran¬ 
lagung des ältesten Lichtenbergers, und dass der eigentliche Realpolitiker Jakobs 
Bruder Ludwig V. gewesen sei '3. Die vehementen Versuche Jakobs, seinem Bru¬ 
der Einhalt gebieten zu wollen, der immer wieder versuchte, die Machtverhältnisse 
innerhalb der Familie zu seinen Gunsten zu verschieben, mögen Anzeichen dafür 
sein, dass Jakob sich durchaus nicht auf den Altenteil abschieben lassen und mit 
wissenschaftlichen Studien zufrieden geben wollte. 
Dass Bärbel dem Grafen nach dem Tod der Ehefrau (t 1450) sowohl emotional 
nahestand als auch die Probleme der Haus- und Güterverwaltung von ihm fernhielt, 
mag dem in die Jahre kommenden trotzdem recht gewesen sein; vielleicht beson¬ 
ders seit 1463. In einem Brief aus diesem Jahr erwähnt Jakob seine schwindende 
Sehkraft. Falls Jakob hier eine reale körperliche Behinderung beschreibt und die 
Blindheit nicht nur als metaphorisches Druckmittel dem Adressat Ludwig gegen¬ 
über gebraucht, wird ihm Bärbels verwalterische Tätigkeit eine Entlastung gewe¬ 
sen sein34. Mit Sicherheit aus Verbundenheit, wahrscheinlich aber auch als Aner¬ 
kennung für Bärbels treue Dienste schenkte Jakob seiner Gefährtin am 29. Septem¬ 
ber des Jahres 1460 eine so große Menge an Hausrat, Lebensmitteln und Luxusgü¬ 
tern, dass sie damit bequem ein mit allen Annehmlichkeiten ausgestattetes Haus 
einrichten konnte. Die von zwei Hagenauer Schöffen mitbesiegelte Urkunde nennt 
unter anderem an die 170 Küchenutensilien aus Metall, 700 Ellen neuen Tuchs, 10 
Betten, 8 neue Truhen sowie 100 Viertel Korn, 12 Kühe und 6 Bienenstöcke35. 
Jakob folgte mit dieser Übertragung der üblichen Praxis, dass mit Ausfertigung der 
Urkunde die genannten Güter nicht sofort den Besitzer wechselten, sondern dass 
der Begünstigte selbst sich um die Beschaffung der Gegenstände kümmern musste. 
’2 Specklini Collectanea in usum Chronici Argentinensis. Les collectanées de Daniel 
Specklin, Chronique strasbourgeoise du seizième siècle, hg. von Rodolphe Reuss, 
Straßburg 1890, § 2148, S. 465. 
Eyer, Territorium (wie Anm. 2), S. 33-35. 
4 Battenberg/Metz, Lichtenberger Urkunden (wie Anm. 7), Nr. 3910. 
35 Lempfrid, Bärbel (wie Anm. 3), S. 47f. und 77f. und Battenberg/Metz, Lichtenberger 
Urkunden (wie Anm. 7), Nr. 3775. 
152
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.