Full text: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Grafschaft Sayn 
Im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden gibt es eine Rechnung des Rentmeisters Johannes 
von Flammersfeld zu Homburg an der Mark, betreffend den Anteil der Grafschaft 
Sayn-Hachenburg aus dem Jahre, 1447-1448*° 
Grafschaft Leiningen 
Wir wissen, dass sich im fürstlich leiningischen Archiv in Amorbach Rechnungen 
aus dem 15. Jahrhundert von der unteren Verwaltungsebene befinden, die zumin¬ 
dest die Hardenburg bei Bad Dürkheim betreffen; diese sind aber weder erschlos¬ 
sen noch derzeit zugänglich. 
Herrschaft Kriechingen 
Es haben sich einige Rechnungen der Herrschaft Kriechingen (Crichingen, heute 
Crehange) in Lothringen aus den Jahren 147! bis 1566 erhalten*1, wobei nur vor 
Ort geklärt werden kann, wieviele Stücke davon ins 15. Jahrhundert gehören. 
Herrschaft Saarwellingen 
Im Landesarchiv Saarbrücken haben sich einige wenige Rechnungen der Herr¬ 
schaft Saarwellingen aus derZeit von 1454 bis 1631 erhalten*2. 
Diese Auflistung belegt unzweifelhaft die obige Feststellung, dass der im Lan¬ 
desarchiv Speyer bewahrte Fundus an Kirkeler Kellereirechnungen von seinem Al¬ 
ter und von seinem Umfang her zu den bedeutendsten territorialen Rechnungsbe¬ 
ständen aus dem 15. Jahrhundert im Westen Deutschlands zählt und dass er, einmal 
erschlossen, vergleichende Forschungen im westeuropäischen Zusammenhang er¬ 
möglicht. 
Fragen nach möglichem französischem Einfluss 
Zur Frage der Vergleichbarkeit beziehungsweise möglicher westlicher Einflüsse 
bieten sich in erster Linie Vergleiche mit dem Herzogtum Lothringen, ferner auch 
mit dem Herzogtum Luxemburg an. In beiden zum Heiligen Römischen Reich ge¬ 
hörigen Territorien war das Französische die Sprache der (zentralen) Verwaltung. 
Was Luxemburg betrifft, kann ab dem 15. Jahrhundert von einer generellen Ori¬ 
entierung zu den Niederlanden ausgegangen werden, deren Rechnungswesen laut 
Mersiowsky hoch entwickelt war. Unglücklicherweise sind aus dem Herzogtum 
Luxemburg aber kaum territoriale Rechnungen im Original erhalten, so dass es für 
einen möglichen Vergleich weitgehend ausfällt. 
Im Hinblick auf Lothringen gilt es zu berücksichtigen, dass es neben dem Her¬ 
zogtum (mit der Hauptstadt Nancy) noch andere Territorien in dieser Region gab, 
wozu die drei Bistümer Metz, Toul und Verdun sowie weitere, vorwiegend im 
deutschsprachigen Landesteil gelegene, meist kleinere Grafschaften und Herrschaf¬ 
ten gehörten. Das Herzogtum Lothringen war bis 1766 Bestandteil des Heiligen 
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 340, Nr. 4893. 
81 Archives Départementales de la Moselle, Metz, 10 F 206. 
Landesarchiv Saarbrücken, Bestand „Nassau-Saarbrücken II“, Nr. 3003. 
143
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.