Full text: Zwischen Herrschaft und Kunst

Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau Saarbrücken besitzt ihren besonde¬ 
ren Rang in der deutschen Literaturgeschichte als Autorin der ersten Prosaromane 
in deutscher Sprache. 
Geboren in den letzten Jahren des 14. Jahrhunderts aus einer Nebenlinie des loth¬ 
ringischen Herzoghauses, heiratet sie jung den Repräsentanten eines mittleren 
deutschen Territoriums, mit Besitz von der Maas über die Saar und den Mittelrhein 
bis nach Hessen. Sie gebiert zwei Söhne und eine Tochter (Margarethe von Rode¬ 
machern) - wie sie eine Freundin der Bücher. In den Jahren ihrer Witwenschaft und 
Regentschaft - erstaunlich genug - übersetzt sie vier französische Heldenlieder 
(Chansons de geste), die um die Entstehung des deutschen Kaiserreiches und des 
französischen Königtums und die Geburt der neuen Dynastie der Kapetinger in 
Frankreich kreisen, in deutsche Prosa. 1456 stirbt sie; ihr Sohn setzt ihr ein Denk¬ 
mal nicht nur in Gestalt einer prächtigen Tumba in der Saarbrücker Stiftskirche zu 
St. Arnual, sondern auch in Gestalt dreier mit Buchmalerei üppig ausgestalteter 
Handschriften, die ihr Werk enthalten. 
Der Band vereinigt Studien von Historikern, Kunsthistorikern, Romanisten und Ger¬ 
manisten zum vielgestaltigen Verhältnis von Kunst, adligen Frauen und Fürstinnen. 
Über ganz Europa hinweg lässt sich für das 14. bis 16. Jahrhundert eine besonde¬ 
re Rolle gerade adliger Frauen für die Rezeption, die Entstehung und Verbreitung 
von Literatur, besonders auch volkssprachiger Literatur feststellen. Die Studien 
widmen sich mehreren Themenkreisen: Literatur und Kunst (insbesondere Hand¬ 
schriftenillustrationen) für adlige Adressatinnen und Rezipientinnen; adlige Da¬ 
men als Mäzene und Sammlerinnen; schließlich fürstliche und adlige Autorinnen. 
Komplementär dazu verstehen sich Studien zu Frauenbildung, Frauenbildern und 
Frauenrollen, die den Handlungsspielräumen nachgehen, die sich Herrscherinnen 
im späten Mittelalter eroberten, ferner den stützenden Bildungszentren, die sich 
der mentalen Orientierung von Frauen annahmen. Sie thematisieren schließlich die 
Modellierung von Herrscherinnen in Romanen, Erzählungen und Preisreden. Alle 
diese Themenkreise vereinigen sich durchaus im Wirken der Gräfin Elisabeth von 
Nassau-Saarbrücken und ihrer Familie. 
ISBN 978-3-939150-05-3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.