Full text: Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

3, Kunst, Literatur und Bibliotheken in Frauenklöstern 
Selbst auf die Gefahr hin, mittlerweile Eulen nach Athen zu tragen, besteht die Absicht mei¬ 
ner folgenden Darlegungen darin, primär spätmittelalterliche Frauenklöster als wichtige Zen¬ 
tren der Kultur- und Literaturproduktion und der entsprechenden Vermitdung in weiten 
Kreisen vorzustellen, wobei natürlich das Problem bei der Auswahl von und Konzentration 
auf bestimmte Institutionen besteht. Indem ich aber nicht den Anspruch erhebe, hier einen 
flächendeckenden Ansatz zu verfolgen, sondern nur repräsentative Beispiele herausgreife und 
zusammentrage, welche Erkenntnisse wir in den letzten Jahren gewonnen haben, hoffe ich 
doch, eine Schneise in das Dickicht zu schlagen und Grundlagen für die zukünftige For¬ 
schung zu schaffen.10 11 Dabei können wir besonders von den Erkenntnissen in der Kunstge¬ 
schichte profitieren, wo schon seit einiger Zeit entschieden die pejorative Bedeutung von 
,Nonnenarbeit' oder ,Nonnenmalerei' zurückgewiesen worden ist, weil es sich keineswegs 
immer und überall um naive, provinzielle, schwärmerische oder grobschlächtige Kunstwerke 
handelte. Wie Jeffrey Elamburger überzeugend postuliert: 
lnstead of supplying coherent categories, Kleines Andachtsbild and Nonnenarbeit dehne dumpinggrounds for 
images, often made by and for women, with which art history would rather not be bothered [...]. Pigeon- 
holed as examples of populär imagery, Nonnenarbeit and Kleine Andachtsbilder sink below the horizon of art- 
historical regard to remain the concern of pious collectors or the chroniclers of 1 ölkskundeA 
Darin pflichtet ihm vollkommen Susan Marti bei, die sogar davor warnt, „dass mit den 
modernen Kategorien von Kunstwerken und Künstlern viele mittelalterliche Phänomene 
nicht zu fassen sind, in besonders hohem Masse dann, wenn Fragen der Geschlechterver¬ 
hältnisse mitbetroffen sind.“12 
Diese Beobachtungen implizieren, dass wir mit erheblich größerer Vorsicht in der Beurtei¬ 
lung von religiösen Werken, seien sie visueller, seien sie schriftlicher Art, Vorgehen müssten, 
bevor wir sie adäquat im Kontext ihrer Zeit beurteilen können. Zwar wäre kaum davon aus¬ 
zugehen, eines Tages eine Dichterin in einem mittelalterlichen Kloster zu entdecken, die etwa 
einem Gottfried von Straßburg oder Wolfram von Eschenbach das Wasser zu reichen in der 
Lage gewesen wäre — warum jedoch eigentlich nicht? bzw. welche Kriterien wären dafür 
überhaupt zu berücksichtigen? —, aber schon ein solcher Vergleich führt uns auf Abwege, 
die die spezifischen Lern- und Produktionsbedingungen nicht ausreichend in Betracht ziehen, 
Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 72), München 1980; Bauer, Christian: 
Geistliche Prosa im Kloster Tegernsee (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittel¬ 
alters 107), Tübingen 1996; Fechter, Werner: Deutsche Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Bibliothek 
des ehemaligen Augustinerchorfrauenstifts Ingigofen (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 15), Sigmaringen 
1997; Schiewer, Hans-Jochen: „Literarisches Leben in dominikanischen Frauenklöstern des 14. Jahrhunderts: 
Das Modell St. Katharinental bei Diessenhofen“, in: Falk Eisermann / Eva Schlotheuber / Volker Hone¬ 
mann (Hg.): Studien und Texte gur literarischen und materiellen Kultur der Frauenklöster im späten Mittelalter. Ergebnisse 
eines Arbeitsgesprächs in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 24.-26. Februar 1999 (Studies in Medieval and 
Reformation Thought 99), Leiden 2004, S. 285-309. 
111 Siehe zuletzt den Sammelband: Fromme Frauen — unbequeme Frauen (wie Anm. 3). 
11 Hamburger, Jeffrey F.: N uns as Artists. The Visual Culture of a Medieval Convent, Berkeley / Los Angeles / Lon¬ 
don 1997, S. 4. 
12 Marti, Susan: Malen, Schreiben und Beten. Die spätmittelalterliche Handschriftenproduktion im Doppelkloster Engelberg, 
Zürich 2002, S. 247. 
333
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.