ästhetischen Freiraum der Fiktion verwirklicht.9
Der Prozess dieser Delegierung wird in der Rahmenhandlung explizit, wenn Parlamente
aus führt:
[Es] ist, glaube ich, keiner unter euch, der nicht die hundert Novellen des Boccaccio gelesen hat [...],
von denen der König Franz, seines Namens der Erste, der gnädige Herr Dauphin und Madame Mar¬
guerite so viel Aufhebens machen, daß Boccaccio, könnte er sie im Grabe hören, bei den Lobsprü¬
chen solch erlauchter Personen von den Toten aufstehen müßte. Und neulich hörte ich, daß die bei¬
den obgenannten Damen und mit ihnen mehrere andere vom Hof erwogen, ebensolche Geschichten
zu schreiben [..,] Und die genannten Damen wie auch der Herr Dauphin versprachen, daß sie jeder
zehn Novellen verfassen und insgesamt bis zu zehn Personen zusammenbringen wollten, lauter Leute,
die sie für die würdigsten hielten, etwas zu erzählen [...] Die großen Ereignisse jedoch, die seither über
den König gekommen sind, des fernem der Friedensschluß zwischen ihm und dem König von Eng¬
land, die Niederkunft der Madame Dauphine und verschiedene andere Vorkommnisse, die der Teil¬
nahme des gesamten Hofes würdig waren, brachten es mit sich, daß dieses Vorhaben gänzlich in Ver¬
gessenheit geriet; wir aber können dank unserer langen Muße, bis unsere Brücke vollendet ist, das
Werk in zehn Tagen an sein Ende führen.10
Während die potentielle Erzählrunde am Hof aus der distanzierten Perspektive Parla¬
mentes in ihrer politischen Funktion als ,Le Roi François, premier de son nom1, ,mon¬
seigneur le Daulphin‘ und ,madame la Daulphine' wahrgenommen wird, erfährt der Leser
von den um Parlamente versammelten Novellenerzählern nur die Vornamen: Hircan, Oi-
sille, Ennasuite, Geburon, Longarine, Nomerfide, Dagoucin, Saffredent und Simontault.
Die Forschung wurde nicht müde, die wahre Identität der einzelnen Protagonisten zu
,enttarnen'. So wird etwa Hircan als der zweite Mann Marguerites identifiziert: „C’est
9 Philippe de Lajarte stellt in seiner strukturalistischen Analyse des Prologs „Le Prologue de l’Heptaméron et
le processus de production de l’œuvre“ (in: Lionello Sozzi [Hg.]: Ei? Nouvelle française à la Renaissance:
Etudes réunies par Uonello So^pi et présentées par Xperdun', Rpuis] Saulnier, Genf / Paris 1981, S. 397-423) die
Frage nach der Funkdon dieser komplizierten Form der reflektierten Selbstinszenierung: „Si le person¬
nage historique de Marguerite (entouré de son cercle de personnalités de la Cour) est bien l’instance fon¬
datrice réelle et unique de l’œuvre, pourquoi donc le Prologue ne le présente-t-il pas comme tel d’entrée
de jeu? Pourquoi ce détour accompli par une fiction dont le développement semble n’avoir pour fin de
lever un masque bien inutilement posé, semble-t-il, sur le début du discours.“ (S. 404) Seine Interpreta¬
tion des Prologs stellt das Verhältnis von „discours littéraire“ und „discours réel“ in den Vordergrund,
ohne dabei jedoch die politische Identität der Marguerite de Navarre in Betracht zu ziehen: „Précisons: le
problème qui se pose ici est celui des rapports entre le discours littéraire (i.e. le discours fictif) et le dis¬
cours réel (i.e. le discours quotidien), et la question celle de savoir si le second a le privilège d’incarner à
lui seul la véritable et unique réalité historique“ (S. 407).
10 Übersetzung aus dem Französischen von Walter Widmer: Margarete von Navarra. Das Heptameron, Mün¬
chen ‘1999, hier S. 18f. Originaltext zitiert nach: Marguerite de Navarre, E’Heptaméron. Michel François
(Hg.) (Classiques Garnier), Paris 1967, S. 9£: „je croy qu’il n’y a nulle de vous qui n’ait leu les cent Nou¬
velles de Bocace [...] que le roy François, premier de son nom, monseigneur le Daulphin, madame la
Daulphine, madame Marguerite, font tant de cas, que si Bocace, du lieu où il estoit, les eut peu oyr, il
debvoit resusciter à la louange de telles personnes. Et, à l’heure, j’oy les deux dames dessus nommées,
avecq plusieurs autres de la court, qui se delibererent d’en faire autant [...] Et prosmirent les dictes dames
et monseigneur le Daulphin avecq d’en faire chascun dix et d’assembler jusques à dix personnes qu’ilz
pensoient plus dignes de racompter quelque chose [...] Mais les grandz affaires survenuz au Roy depuis,
aussy la paix d’entre luy et le roy d’Angleterre, l’acouchement de madame la Daulphine et plusieurs autres
choses dignes d’empescher toute la court, a faict mectre en obly du tout ceste entreprinse, que par nostre
long loisir pourra en dix jours estre mise à fin, actendant que nostre pont soit parfaict.“
297