Full text: Zwischen Herrschaft und Kunst

Königin? Bei Boccaccio, ihrem italienischen Vorbild, haben politische Machtstrukturen 
keine zentrale Bedeutung. Im Erzählraum der Rahmenhandlung des Decameron inszeniert 
er aber eine fiktive Hierarchie der Narration, indem jeden Tag ein König oder eine Köni¬ 
gin gekrönt wird, die einen Tag über die kleine Gruppe herrschen.'1 Die mit einem Lor¬ 
beerkranz gekrönte Königin beschränkt ihren auch optisch inszenierten Herrschaftsan¬ 
spruch auf den ästhetischen Raum der Fiktion. Hier bestimmt sie über Sprechen und 
Schweigen: „Pampinea, fatta reina, comandö che ogn’uom tacesse“. Im Gegensatz zu 
Boccaccio, von dem sie sich zweifellos in diesem Punkt bewusst absetzt, wird bei Mar¬ 
guerite de Navarre keine Königin gekrönt/' Als Autorin tritt die Königin „aus der Abhän¬ 
gigkeit der Kräfte“, wie es bei Schiller heißt. In einem komplexen Prozess der Delegie¬ 
rung von Machtansprüchen verwandelt sich die Souveraine in ,Parlamente4 8, ihre porte- 
parole im Raum ihrer großen Novellensammlung, im Raum der Fiktion. 
In der Rahmenhandlung des Heptaméron wird die Protagonistin Parlamente gemeinsam 
mit vier anderen Frauen und fünf Männern von einem Unwetter in den Pyrenäen über¬ 
rascht und findet Zuflucht in einem Kloster. Da alle Verbindungswege unpassierbar ge¬ 
worden sind, soll eine Brücke gebaut werden, ihre Fertigstellung beansprucht aber einige 
Zeit, die man sich mit dem Erzählen von Novellen vertreibt. Während bei Boccaccio die 
Angst vor der Pest eine Gruppe junger Leute dazu bringt, Florenz zu verlassen und sich 
aufs Land zurückzuziehen, inszeniert Marguerite de Navarre zwei in einer Ausnahmesitua¬ 
tion voneinander abgetrennte Räume. „Le pont reliera métaphoriquement le monde de la 
fiction, le lieu du monastère, où les histoires sont racontées, avec le monde de la réalité“ 
interpretiert Marcel TeteU In unserer Perspektive ist aber weniger die verbindende Funk¬ 
tion der Brücke von Interesse, als die Tatsache, dass diese Brücke zwischen Realität und 
Fiktion, zwischen dem politischen Raum realer Machtansprüche und dem fiktiven Raum 
des Novellenerzählens eben nicht existiert. In der Ausnahmesituation ihrer Autorschaft 
hat Marguerite de Navarre die Verbindung zwischen den beiden Räumen unterbrochen. 
Ebenso distanziert sie sich auch von ihrer eigenen Rolle als Königin, indem sie diese Iden¬ 
tität von sich abspaltet. Im fiktiven Raum des Novellenerzählens tritt sie als Schwester des 
Königs, als „madame Marguerite“, zwar in Erscheinung, sie nimmt sich selbst in dieser 
Rolle aber aus der distanzierten Perspektive Parlamentes wahr. Hatte Marguerite de Na¬ 
varre am Hof das Projekt, nach dem Vorbild Boccaccios in ausgesuchtem Kreis Novellen 
zu erzählen, so wird dieses Projekt nunmehr von einer anderen Instanz ihrer selbst im 
4 Giovanni Boccaccio: Decameron. Vittore Branca (Hg.), Milano 1 985, S. 28f. 
5 Ebd., S. 29. 
6 Boccaccio stellt dem sich auflösenden Gemeinwesen und dem während der Pestepidemie herrschenden 
Chaos einen Raum der Ordnung und eine ideale Herrschaftsform im Bereich der Fiktion gegenüber. 
Marguerite de Navarre erfindet in umgekehrter Weise angesichts etablierter Herrschaftsstrukturen einen 
Freiraum suspendierter Macht. 
Friedrich Schiller: „Über die ästhetische Flrziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen“, in: Schillers 
Werke. Nationalausgabe, 42 Bde., begr. von Julius Petersen, fortgef, von Lieselotte Blumenthale / Benno 
von Wiese, Bd. 20: Philosophische Schriften, Teil 1. Benno von Wiese (Hg.), Weimar 1962, 22. Brief, S. 379- 
383, hier S. 380. 
8 Marcel Tetel: L’Heptaméron de Marguerite de Navarre. ThèmesLangage et Structure, Paris 1991, S. 125. 
296
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.