Full text: Zwischen Herrschaft und Kunst

Eine Fürstin spricht 
Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken 
Nine Miedema 
1. Einleitung 
Im Zentrum der vorliegenden Überlegungen stehen die Prosa-Erzählungen der Elisabeth 
von Nassau-Saarbrücken — Texte, denen erst in den letzten Jahrzehnten allmählich mehr 
Aufmerksamkeit geschenkt worden ist.1 * Es darf als symptommatisch für das Desinteresse 
weiter Bereiche der germanistischen Forschung für Elisabeth von Nassau-Saarbrücken 
gelten, dass sie in Sammelbänden wie Women as Protagonists and Poets oder auch in Claudia 
Spanilys Studie Autorschaft und Geschlechterrolle. Möglichkeiten weiblichen Uteratentums im Mittel- 
alter gar nicht erst erwähnt wird. Dass dagegen LTrsula Liebertz-Grün im Lexikon Deutsche 
Literatur von Frauen festschreibt, Elisabeths Huge Scheppel sei „in einem munteren Plauder¬ 
ton erzählt“, beweist weniger die angeblich geringe literarisch-ästhetische Qualität der 
Erzählungen (die ohnehin kein ausschlaggebendes Argument gegen die wissenschaftliche 
Beschäftigung mit Texten in ihrem historischen Kontext sein sollte) als vielmehr die er¬ 
heblichen Defizite, die die wissenschaftlichen Analysen der Poetik solcher Erzählungen 
bisher aufweisen.4 Zu Recht wurde jüngst etwa die „Untersuchung des spezifischen 
1 Siehe insbesondere der folgende Sammelband, der der Forschung entscheidende neue Impulse verlieh: 
Haubrichs; Wolfgang / Herrmann, Hans-Walter / Sauder, Gerhard (Hg.): Zwischen Deutschland und Frank¬ 
reich. Elisabeth von Eothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken (Veröffentlichungen der Kommission für Saar¬ 
ländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. 34), St. Ingbert 2002. Als die wichtigsten früheren 
Forschungsbeiträge zu Elisabeths Prosaerzählungen sind zu nennen: Müller, )an-Dirk: „Held und Ge¬ 
meinschaftserfahrung. Aspekte der Gattungstransformation im frühen deutschen Prosaroman am Bei¬ 
spiel des Flug SchapleC, in: Daphnis 9 (1980) S. 393-426; Ders.: „Gattungstransformation und Anfänge 
des literarischen Marktes. Versuch einer Theorie des frühen deutschen Prosaromans“, in: Vorstand der 
Vereinigung der deutschen Hochschulgermanisten (Hg.): Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentati¬ 
on des Germanistentages in Hamburg vom 1. bis 4. April 1979, Berlin 1983, S. 432-449; Ders.: „Volksbuch / 
Prosaroman im 15./16. Jahrhundert. Perspektiven der Forschung“, in: Internationales Archiv für Sofialge- 
schichte der deutschen Literatur, 1. Sonderheft: Forschungsreferate (1985) S. 1-128; Ders.: „Späte Chanson de 
geste-Rezeption und Landesgeschichte. Zu den Übersetzungen der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken“, 
in: Wolfram-Studien 11 (1989) S. 206-226; Gaebel, Ulrike: Chansons de geste in Deutschland. Tradition und De¬ 
struktion in Elisabeths von Nassau-Saarbrücken Prosaadaptationen, Diss. FU Berlin 1999 (im Netz unter den 
digitalen Dissertationen der FU Berlin zugänglich: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96365 
9863); Bloh, Ute von: Ausgerenkte Ordnung. Fier Prosaepen aus dem Umkreis der Gräfin Elisabeth von Nassau- 
Saarbrücken: Herzog Herpin, Loher und Maller, Huge Scheppel, Königin Sibille (Münchener Texte und Untersu¬ 
chungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 119), Tübingen 2002. 
2 Classen, Albrecht (Hg.): Women as Protagonists and Poets in the German Middle Ages. An Anthology oj Feminist 
Approaches to Middle High German Literature (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 528), Göppingen 1991; 
Spanily, Claudia: Autorschaft und Geschlechterrolle. Möglichkeiten weiblichen Uteratentums im Mittelalter (Tradition 
— Reform - Innovation 5), Frankfurt am Main / Berlin / Bern u.a. 2002. 
Liebertz-Grün, Ursula: „Höfische Autorinnen“, in: Gisela Brinker-Gabler (Hg.): Deutsche Uteratur von 
Frauen, Bd. 1: Fom Mittelalter bis gum Ende des 18. Jahrhunderts, München 1988, S. 39-64, hier S. 58. 
4 Vgl. bereits Müller: „Volksbuch / Prosaroman“ (wie Anm. 1), S. 15-25, S. 29, S. 50-61, zum auch heute 
noch nicht gelösten Problem, dass die „besonderen Kunstregeln“ (ebd., S. 16), die für eine Gattung des 
245
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.