Full text: Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

Stählers Ansatz nähert sich der weltlichen Laienfrömmigkeit durch deren Einfluss auf ver¬ 
schiedene lebens-prakdsche Ebenen an, wie der Gestaltung des Kircheninnenraums und 
der Schaffung privater Andachtsräume im eigenen Haus, und betrachtet die textuelle 
Ebene nicht als isoliertes, sondern als integriertes Element. Die verschriftlichte Fröm¬ 
migkeit der Margarethe von Rodemachern und der Dorothea von Hof soll deshalb hier 
auch nur als ein Aspekt ihrer Frömmigkeitspraxis betrachtet werden, die durch andere 
Elemente wie Stiftungen, Totengedenken und Buchbesitz unterstützt werden. 
Die Überlieferungssituation zeigt, dass sich schreibende Frauen, die geistliche Texte 
durch Kopieren, Exzerpieren oder durch göttliche Inspiration produzierten, hauptsächlich 
in religiösen Institutionen finden lassen. So hielt die Devotio modema-Bewegung ihre Mit¬ 
glieder akdv zur Niederschrift spiritueller Texte in persönlichen Rapiarien an, und auch 
die vom Dominikanerorden ausgehenden Reformbestrebungen machten eine Vervielfälti¬ 
gung didaktischer, dem Tugendstreben gewidmeter Texte für geistliche und weltliche Lai- 
•• • 1U 
en notig. 
Indizien, die uns einen Einblick in das geistliche Leben weltlicher Laien verschaffen, 
gründen sich oft auf deren Bücherbesitz, der gelegentlich in Klosterbibliotheken erhalten 
blieb, wenn diejenige, die sich für ein Leben im Kloster entschied, ihre Bücher entweder 
selbst stiftete oder an dort lebende Verwandte vermachte. Das intensive literarische Inter¬ 
esse der Laien am Kopieren von Texten und Büchern für den eigenen Gebrauch bezeu¬ 
gen erhaltene Privatbibliotheken wie die der Katharina Tücher. Die fast 60-jährige Witwe 
eines wohlhabenden Tuchfärbers trat nach 1440 als Laienschwester (wegen ihres fortge¬ 
schrittenen Alters nicht als Nonne) in das Nürnberger Katharinenkloster ein und brachte 
mindestens 26 geistliche Handschriften mit." Als Witwe in der Welt fand ihre Frömmig¬ 
keit zum einen Ausdruck in Form ihrer aufgezeichneten Offenbarungen,1 zum anderen 
im Kopieren von geistlichen Handschriften für ihren persönlichen Gebrauch. Die Auf¬ 
zeichnungen spiritueller Erfahrungen durch Mystikerinnen sind dem Sammeln von Lese¬ 
früchten oder dem Kopieren spezifischer erbauungspraktischer Texte natürlich nicht ver¬ 
gleichbar, da Dokumente persönlich erfahrenen visionären Inhalts als Zeugnis und Vor¬ 
bild spirituell Fortgeschrittener gelten, während das ,Blümen‘ und das Abschreiben als 
eher rationale Formen der Wissensaneignung zur Annäherung an Gott dienen.1' 
Die am schwersten einzuschätzende Art der weltlichen Laienfrömmigkeit ist jedoch 
diejenige, welche sich weder in großen erinnerungswürdigen Stiftungen äußerte, noch im 
lü Siehe Bollmann, Anne: ,„Being a Woman on my Own‘: Alijt Bake (1415-1455) as a Reformer of the In¬ 
ner Seif“, in: Anneke B. Mulder-Bakker (Hg.): Seeing and Knomng: Women and Leaming in Medieval Europe 
1200-1550 (Medieval Women 11), Turnhout 2004, S. 67-96; Van Engen, John: „Friar Johannes Nvder on 
Lavpeople IJving as religious in the world“, in: Franz J. Felten / Stephanie Haarländer (Hg.): Vita religiosa 
im Mittelalter: Festschrift für Kaspar Elm •%um 70. Geburtstag (Berliner historische Studien 31), Berlin 1999, 
S. 583-615. 
11 Williams, Ulla / Williams-Krapp, Werner: Die ,Offenbarungen‘ der Katharina Tücher (Untersuchungen zur 
deutschen Literaturgeschichte 98), Tübingen 1998, S. 14. 
12 Ebd.,S. 21. 
13 Müller, Jan-Dirk: „Auctor — Actor - Author. Einige Anmerkungen zum Verständnis vom Autor in latei¬ 
nischen Schriften des frühen und hohen Mittelalters“, in: Felix Philipp Ingold / Werner Wunderlich 
(Hg.): Der Autor im Dialog. Beiträge %u Autorität und Autorschaft, St. Gallen 1995, S. 17-31. 
183
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.