Full text: Zwischen Herrschaft und Kunst

Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, 
Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken 
Hans-Walter Herrmann 
Margarethe von Rodemachern hat in der deutschen Literaturgeschichte einen Platz am 
äußersten Rand, sie tat sich nicht als Autorin hervor, sondern war Bücherfreundin, die 
Bücher sammelte, verlieh, vielleicht auch verschenkte. Die Liebe zum Buch ist wohl 
schon in jungen Jahren von ihrer literargeschichtlich bekannteren Mutter Elisabeth aus 
der Seitenlinie Vaudemont des lothringischen Herzogshauses, verehelichte Gräfin von 
Nassau-Saarbrücken,1 2 auf sie übergegangen, von ihr hat sie einige Bände geerbt, andere 
erworben oder abschreiben lassen. 
Der Ort Rodemachern, franz. Rodemack, in älteren deutschsprachigen Quellen auch 
Rodenbach genannt, liegt auf dem linken Moselufer im französischen Departement Moselle 
etwa 10 Kilometer südlich der heutigen französisch-luxemburgischen Staatsgrenze, die im 
Spätmittelalter südlich von Thionville/Diedenhofen verlief. Zu Lebzeiten Margarethes ge¬ 
hörte der Ort Rodemachern zum Herzogtum Luxemburg und noch nicht zu Lothringen. 
ln der Literatur über die Geschichte des Ortes und des sich nach ihm nennenden 
Adelsgeschlechtes“ wird ihre Rolle als Bücherfreundin nicht angesprochen. 
Adlige Ehefrauen standen im Mittelalter, wenn sie nicht Regentinnen waren, im Schat¬ 
ten ihres Gatten, sie erscheinen in den Quellen meist nur in Angelegenheiten von Mitgift, 
Wittum, Stiftungen und letztwilligen Verfügungen. Selten werden sie in Verwaltungsakten 
erwähnt. Briefe, denen sich kulturelle, näherhin literarische Interessen entnehmen lassen, 
gehören zu den Rarissima. Ihr Leben wurde viel stärker als heute bestimmt durch Han¬ 
deln oder Unterlassen des Ehemannes im Bereich von Politik, Verwaltung und Finanzge¬ 
baren. Gerade zur Erhellung der Lebensumstände Margarethes erscheint es mir unerläss¬ 
lich, das unstete, unglücklich endende Leben ihres Ehegatten in groben Strichen zu zeich¬ 
nen, zumal bisher keine ausführliche Biographie Gerhards vorliegt, aber nicht in diesem 
Aufsatz, sondern in einem angehängten Exkurs. Deutlich erkennbare Lücken in der Bio¬ 
graphie beider Ehegatten müssen infolge des Verlustes des Rodemacher’schen Hausar¬ 
chivs hingenommen werden. Die Familiengeschichte der letzten Generation ist verquickt 
mit der rivalisierenden Politik der Könige von Frankreich, der Herzoge von Burgund und 
der nach dem burgundischen Erbe strebenden Habsburger und endete in Trennung und 
Verarmung beider Ehegatten. 
1 Zur Mutter vgl. Haubrichs, Wolfgang / Herrmann, Hans-Walter / Saucier, Gerhard (Hg.): Zwischen 
Deutschland und Frankreich: Elisabeth von Eothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken, St. Ingbert 2002. 
2 Atten, Alain: „Rodemack et son château“, in: Cahiers lorrains (1979) S. 97-104; Obry, Jean-Pierre: Ro- 
demack et ses seigneursjusqu’en 1659, Metz 1948; Ries, Nicolas: „Rodemack-en-Lorraine“, in: Cahiers Luxem¬ 
bourgeois 10 fase. 6 (1933) S. 585-598; Grotkass: „Zur Geschichte der Herren von Rodemachern“, in: 
Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde 21 (1909) S. 105-131, reicht nur bis 
1427. 
121
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.