Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Introduction 1
Jürgen Zeidler
Gallia Celto-Romanica. Onomastische, sprachliche und kulturelle
Interferenzen in Gallien während der Römischen Kaiserzeit
Gallia Celto-Romanica. Onomastic, Linguistic and Cultural Contact
Phenomena during the Roman Empire 7
Rolf Bergmann
Das methodische Dilemma der Interferenz-Onomastik oder:
Ist Altmühl ein deutscher Name?
The Methodological Dilemma of Interference-Onomastics:
Is Altmühl a German Name? 29
Nicoletta Francovich Onesti
Latin (and Greek) Interference in Late Gothic. Personal Names
and other Linguistic Evidence from sixth Century Italy
Lateinische (und griechische) Interferenzen im Spätgotischen.
Personennamen und andere Sprachzeugnisse aus dem sechsten
Jahrhundert in Italien 45
Maria Giovanna Arcamone
Die Verteilung der Ortsnamen langobardischen Ursprungs in den
Regionen Italiens
The Distribution of Lombard Place Names in the Regions of Italy 65
Dieter Kremer
Mittelalterlicher Ortsnamenwechsel auf der Iberischen Halbinsel
Medieval Place Name Change on the Iberian Peninsula 79
Martina Pitz t
Altfranzösische Deklinationsparadigmen vom Typ Charles!Charlon,
Pierre/Perron oder Berte!Bertain - Reflexe fränkischen
Superstrateinflusses?
Old French Declension of the Charles/Charlon, Pierre/Pierron or
Berte/Bertain Type - Reflection of Old Franconian Superstrate Influences? 113
Rolf Max Kully
Tausendvierhundert Jahre Geben und Nehmen: Deutsch und
Welsch im Schweizer Jura
Thousand four hundred Years of Exchange. German and French in the
Swiss Jura 131
VII