Ruth Kunz
Der Saar-Mosel-Raum als lexikalischer und ono-
mastischer Begegnungs- und Interferenzraum. Das
DFG-Projekt ,Nordwörteri und ,Siid Wörter'
Systematisch betriebene Sammlungen von Flurnamen eignen sich in beson¬
derer Weise für sprach- und siedlungsgeschichtliche Untersuchungen des Rau¬
mes, in dem diese Namen entstehen und überliefert werden, denn gerade die
Flurnamen haben eine große Nähe zur sprachlichen Grundschicht, ihre kom¬
munikative Reichweite ist relativ gering,1 sie konservieren im appellativischen
Wortschatz untergegangene Wörter, sie sind datierbar und sie besitzen darüber
hinaus im Vergleich mit anderen Materialkategorien noch weitere Vorzüge:
„Nicht zuletzt die dem Appellativbereich noch am nächsten stehenden Flur¬
namen eignen sich hervorragend als Quelle für die historische Dialektgeo¬
graphie. Sie sind nicht nur durch eindeutige Lokalisierbarkeit gekennzeichnet,
sondern führen auch durch relativ dichtes Vorkommen zu engmaschigeren
Belegnetzen“ (Debus 1983, S. 932). Eine kombinierte Flur- und Siedlungs¬
namensammlung Für das Saarland und das germanophone Lothringen wurde
von Wolfgang Haubrichs (in den Anfängen vor rund 30 Jahren noch unter
Mitwirkung von Hans Ramge) in Saarbrücken aufgebaut: das Archiv für Sied-
lungs- und Flurnamen des Saarlandes und des germanophonen Lothringen
(ASFSL). Das Untersuchungsgebiet des ASFSL, im Folgenden auch Saar-
Mosel-Raum genannt, ist in Abb. 1 dargestellt. Es umfasst außer dem Saar¬
land die deutschsprachigen Teile der lothringischen Departements Moselle,
Meurthe-et-Moselle und Vosges bis zur historischen Sprachgrenze nach ihrem
1 Vgl. die Anmerkungen Wolfgang Kleibers über den altertümlichen landwirtschaft¬
lichen Sachwortschatz: „Die Ergebnisse der historischen Wortgeographie [...] mah¬
nen zur Vorsicht gegenüber übertrieben dynamischen Auffassungen von der Flexi¬
bilität des Wortschatzes. Gewisse Denotatklassen kleben geradezu am Boden.“
(Kleiber 1975, S. 148) - Im Folgenden verwendete Abkürzungen und Zeichen,
außer den üblichen (in alphabetischer Reihenfolge): afrz. = altfranzösisch, ahd. =
althochdeutsch, aengl. = altenglisch, afries. = altfriesisch, anord. = altnordisch,
asächs. = altsächsisch, Dep. = Departement, dt. = deutsch, Fä. = Fälschung, fern. =
feminines Genus, fmhd. = frühneuhochdeutsch, frz. = französisch. Gde. = Gemein¬
de, germ. = germanisch, got. = gotisch, Jh. = Jahrhundert, Kop. = Kopie, kopiale
Überlieferung, Kr. = Kreis (auch in Zusammensetzungen wie Landkr.), Krst. =
Kreisstadt, Kt. = Kanton, lat. = lateinisch, lit. = litauisch, mask. = maskulines
Genus, mfrz. = mittel französisch, mhd. = mittelhochdeutsch, mnd, = mittelnieder¬
deutsch, mnl. = mittelniederländisch, neutr. = neutrales Genus, nhd. = neuhoch¬
deutsch, Or. = Original, originale Überlieferung, PI. = Plural, urgerm. = urgerma-
nisch, * = rekonstruierte Form, < = entstanden aus, /.../ = Phonem, [...] = phoneti¬
sche Transskription, (...) = Graph, Graphem.
535