Jürgen Udolph
,Baltisches* und ,Slavisches* in norddeutschen
Ortsnamen
1. Die von Wolfgang P. Schmid herausgearbeitete zentrale Position des Bal¬
tischen innerhalb der alteuropäischen Hydronymie1 hat auch Konsequenzen
für die Beurteilung der Gewässernamen in der Germania. Dass zwischen dem
Baltischen und Germanischen aber auch außerhalb der Namen engere sprach¬
liche Beziehungen bestehen, ist ebenfalls von Wolfgang P. Schmid herausge¬
arbeitet worden. Zu nennen sind hier insbesondere Beiträge, in denen detail¬
liert baltisch-germanische Gemeinsamkeiten in der Bildung des Verbums, der
Morphologie (doppelte Adjektivflexion u.ä.), dem Pronominalsystem usw.
gegenüber den anderen indogermanischen Sprachen dargestellt werden.2
Für Deutschland und Mitteleuropa ist außer dem Baltischen aber auch das
Slavische einzubeziehen, denn die These einer baltisch-slavisch-germanischen
Zwischenstufe ist durchaus aktuell.3
Zahlreiche Arbeiten von Wolfgang P. Schmid4 5 und Jürgen Udolph2 haben
1 Ausführlich begründet von Schmid, Wolfgang P.: „Baltische Gewässernamen und das
vorgeschichtliche Europa“, in: Indogermanische Forschungen 77 (1972) S. 1-18.
2 Schmid, Wolfgang P.: „Aiteuropa und das Germanische“, in: Heinrich Beck (Hg.):
Germanenprobleme in heutiger Sicht (RGA, Ergänzungsbände 1), Berlin / New
York 1986, S. 155-167; Schmid, Wolfgang P.: „Bemerkungen zum Werden des
,Germanischen1“, in: Karl Hauck (Hg.): Sprache und Recht: Beiträge zur Kulturge¬
schichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand, 2 Bde., Berlin /
New York 1986, S. 711-721; Schmid, Wolfgang P.: „Zu den germanisch-baltischen
Sprachbeziehungen: Die Komparative der Adjektive“, in: Karin Heller (Hg.): Indo-
germanica Europaea. Festschrift für Wolfgang Meid zum 60. Geburtstag am
12.11.1989 (Grazer Linguistische Monographien 4), Graz 1989, S. 241-250.
Wiederabgedruckt in: Wolfgang P. Schmid: Linguisticae Scientiae Collectanea,
Berlin / New York 1994, S. 334-346, 347-357, 430-439.
Siehe Udolph, Jürgen: Namenkundliche Studien zum Germanenproblem (RGA, Er¬
gänzungsbände 9), Berlin / New York 1994, S. 16-49; Udolph, Jürgen: Die Stellung
der Gewässernamen Polens innerhalb der alteuropäischen Hydronymie (Beiträge
zur Namenforschung, Beiheft N.F. 31), Heidelberg 1990; s. ferner auch Dini, Pietro
U. und Udolph, Jürgen: „Slavisch-Baltisch-Germanische Übereinstimmungen in
Toponymie und Hydronymie“, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde,
Bd. 29. 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl., Berlin / New York 2005, S. 59-78.
4 Vor allem zusammengefasst in Schmid, Wolfgang P,: Linguisticae Scientiae Col¬
lectanea. Ausgewählte Schriften. Anläßlich seines 65. Geburtstages herausgegeben
von Joachim Becker, Berlin / New York 1994.
5 Udolph, Jürgen: „Baltisches in Niedersachsen?“, in: Eckhard Eggers (Hg.): Florile-
gium Linguisticum. Festschrift für Wolfgang P. Schmid zum 70. Geburtstag, Frank-
313