schichte und Volksforschung viel Erfolg und Weitblick, aber auch viel Frus¬
trationstoleranz und Gelassenheit bei ihrer weiteren Arbeit, denn letztlich - so hat
es der große Mittelalterhistoriker Huizinga einmal gesagt - gilt Folgendes:
"Geschichte ist die Form, wie eine Gesellschaft sich über ihre Vergangenheit
Rechenschaft ablegt." Wer das nicht wahrhaben will, den holt die Geschichte
dann ein!
Benutzte Literatur
Antimodemismus und Reform. Beiträge zur Geschichte der Heimatbewegung, hrsg, von
Edeltraud Klueting. Darmstadt 1991.
Alfred Baeumler, Männerbund und Wissenschaft. Berlin 1934.
Klaus Bergmann, Agrarromantik und Großstadtfeindschaft. Meisenheim 1970.
Die Stadt als Moloch? Das Land als Kraftquell? Wahrnehmungen und Wirkungen der
Großstädte um 1900, hrsg. von Clemens Zimmermann u. Jürgen Reulecke. Basel 1999.
Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. 2 Bde, hrsg.
von Kai Buchholz u.a. Darmstadt 2001.
Ute Daniel, Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. Frankfurt am
Main ’2002.
Deutsche Großstadtlyrik vom Naturalismus bis zur Gegenwart, hrsg. von Wolfgang Rothe.
Stuttgart 1973 [darin Georg Heym: Der Gott der Stadt, S. 112f).
Janos Frecot, Johann Friedrich Geist u. Diethart Kerbs, Fidus 1868-1968. Zur ästhetischen
Praxis bürgerlicher Fluchtbewegungen. Hamburg 1997 [Neuauflage der Ausgabe von 1972].
Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in
Deutschland. Bd. 2, hrsg. von Otto Brunner, Werner Conze u. Reinhart Koselleck. Stuttgart
1975 [darin die Artikel "Fortschritt" (S. 351-423) und "Geschichte" (S. 593-717)].
Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, hrsg. von Diethart Kerbs u. Jürgen
Reulecke. Wuppertal 1998.
Willibald Hentschel, Varuna. Eine Welt- und Geschichtsbetrachtung vom Standpunkt des
Ariers. Leipzig 1902.
Corona Hepp, Avantgarde. Moderne Kunst, Kulturkritik und Reformbewegungen nach der
Jahrhundertwende. München 1987.
Jost Hermand, Der alte Traum vom neuen Reich. Völkische Utopien und Nationalsozialis¬
mus. Frankfurt am Main 1988.
Hermann Hesse, Doktor Knölge's Ende, in: Jugend (1910), S. 967ff [Wiederabdruck in: ders.,
Die Erzählungen. Bd. 2. Frankfurt am Main 1993, S. 12-17].
68