Full text: Forschungsaufgabe Industriekultur

und der in England bereits sichtbaren üblen Folgen der Industrialisierung von 
ihrem positiven Fortschrittsbild abgerückt. Ende des Jahrhunderts, als dann 
auch noch der Rausch der Begeisterung über die Reichseinigung verflogen war 
und die vielen Risse in der Wilhelminischen Gesellschaft immer unübersehbarer 
wurden, griffen Fortschrittskritik, Antiurbanismus und Agrarromantik noch 
weiter um sich, während gleichzeitig Naturwissenschaften und Technik einen 
gewaltigen Aufschwung verzeichneten. Besonders das Bildungsbürgertum 
fühlte sich jetzt aus seiner Rolle als bisheriger Deuter der Dinge, als Interpret der 
geistigen Welt und als Architekt von Ordnungsentwürfen mehr und mehr 
verdrängt. Neue Spezialisteneliten aus den aufblühenden modernen Wissen¬ 
schaften sowie das großbürgerliche Unternehmertum liefen ihm zunehmend bei 
den Schaltstellen der Macht den Rang ab. Deren neues Credo lautete wie das 
Motto der olympischen Spiele seit 1896: citius, altius, fortius (schneller, höher, 
stärker). Die öffentliche Meinung und öffentliche Kultur beherrschten nun nicht 
mehr so sehr die traditionellen, humanistisch gebildeten Kreise, sondern diverse 
neue Gruppen, von den Großindustriellen, Ingenieuren und Technikern über 
eine an Einfluss gewinnende Gruppe von Intellektuellen, Künstlern und Bohe¬ 
miens bis hin zu den geistigen Führern der Arbeiterbewegung. Nur ein Datum in 
diesem Zusammenhang: 1899 wurde den Technischen Flochschulen das Promo¬ 
tionsrecht eingeräumt. Vor allem an der industriegewerblichen Großstadt und 
den wuchernden Industrieagglomerationen entzündeten sich die Kontroversen. 
Hier ist mein erster Beispielbereich angesiedelt, auf den ich exemplarisch etwas 
ausführlicher eingehen möchte: 
Wollten die einen mit Hilfe moderner Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Architektur 
und Stadtplanung den Menschen auch in der Großstadt ’Heimat' schaffen, so 
führte die Zusammenballung der Menschenmassen in den großen Zentren nach 
Meinung der anderen zu menschenfressenden Gebilden, deren mörderische 
Qualität nicht zuletzt auch in vielen literarischen Produkten und in einer gro߬ 
stadtfeindlichen Lyrik angeprangert wurde. So heißt es z.B. in der letzten Stro¬ 
phe des von Georg Heym stammenden Gedichts "Der Gott der Stadt": 
Er streckt ins Dunkel seine Fleischerfaust. 
Er schüttelt sie. Ein Meer von Feuer jagt 
Durch eine Straße. Und der Glutqualm braust 
Und frisst sie auf, bis spät der Morgen tagt. 
Lobten die einen den Lebensstil des Großstädters als Zeichen für das Entstehen 
eines neuen, weltoffenen Menschen, der höhere Ansprüche zu bewältigen 
gelernt habe, was wiederum seine "Auffassungsgabe und einen weiten großzügi¬ 
gen Blick und die Arbeitsleistung (fördere)", so sahen die anderen im Großstadt¬ 
menschen ein Wesen, das "der freien Natur und den ihm allein zugänglichen 
Lebensumständen entzogen und unabänderlich zur Entartung verdammt" war. 
Priesen die einen die vergangenen Jahrzehnte als Zeitalter der großen Erfin- 
61
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.