Full text: Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: 
Die Ambivalenz der Moderne* 
Jürgen Reulecke 
Friedrich Nietzsche soll einmal den Nachgeborenen, also uns z.B., bissig-iro¬ 
nisch zugerufen haben: "Ihr seid nicht klüger; ihr kommt nur später!" Wenn man 
diesen Satz umdreht, macht er ebenfalls Sinn und könnte geradezu als Leitmotiv 
für die in den letzten Jahren sich munter entwickelnde neue Kulturgeschichte 
genommen werden, indem sie den Menschen in der Vergangenheit bestätigt: "Ihr 
wart nicht dümmer; ihr kamt nur früher!" 
Wenn man sich mit dem Abstand von hundert Jahren mit der Fortschrittseupho¬ 
rie und gleichzeitigen Fortschrittskritik um 1900 beschäftigt, tut man gut daran, 
genau diesen Satz zu beherzigen. Denn wie bei nur wenigen Themen spielt bei 
unserem Thema die selbstverständlich immer offene, aber damals von vielerlei 
Erwartungen einerseits, Ängsten andererseits besonders stark bestimmte Zukunft 
der Menschen (vor dem Flintergrund ihrer Erfahrungen und Wahrnehmungen) 
eine entscheidende Rolle - dies vor allem auch mit Blick auf das, was im 
20. Jahrhundert dann darauf folgen sollte! Um es gleich an den Anfang unserer 
nun beginnenden Tagung zum Thema "Forschungsaufgabe Industriekultur" zu 
stellen: Der Begriff "Industriekultur" besitzt m.E. nur dann Sinn und liefert nur 
dann eine forschungsleitende, umfassende Perspektive, wenn die Wechsel¬ 
wirkungen zwischen den faktischen Entwicklungen und Erscheinungsformen 
der Industrie einerseits und andererseits deren Wahrnehmung, Deutung und 
darauf bezogene subjektive Sinnstiftung durch die betroffenen Menschen in 
ihrer jeweiligen Zeit ernst genommen und in den Mittelpunkt der Forschung 
gestellt werden. 
Doch nach diesem trockenen Einleitungsappell will ich zunächst ganz handfest 
werden und als auflockernden Einstieg in mein Thema eine Geschichte nach¬ 
erzählen, die vor etwa hundert Jahren spielt. Sie ist erstmalig 1910 in der Zeit¬ 
schrift "Jugend" abgedruckt worden und trägt den Titel "Doktor Knölge's 
Ende". 
Ein gewisser Dr. Knölge, ein vom Rheuma geplagter und von der Großstadtzivi¬ 
lisation frustrierter pensionierter Gymnasiallehrer, entdeckt das Essen vegeta¬ 
rischer Speisen als hilfreiche Linderung seiner Leiden und gerät langsam in den 
Dunstkreis vegetarischer Zeitgenossen. Er wird dabei zu einem eher harmlosen 
Der Vortragstil des vorliegenden Beitrags ist weil gehend beibehalten worden, da es sich 
um den Text des öffentlichen Einleitungsvortrags zu der Tagung "Forschungsaufgabe 
Industriekultur" (Saarbrücken 23.9.2002) handelt. Hinweise auf die zitierte Literatur finden 
sich am Schluss des Beitrags. 
57
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.