Full text: Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

heimatgeschichtlichen Bemühungen"' in Meyers Augen nicht die dafür ausge¬ 
wiesene Persönlichkeit. Auch als Meyer Ende 1952 zum ersten Mal aus dem 
Kultusministerium ausschied, sollte er Franz Schlehofer, die >rechte Hand< des 
Ministerpräsidenten, wie als sein Vermächtnis auf die notwendige "Schaffung 
eines staatlichen Landesarchivs" hinweisen."4 
Weiterer Konfliktstoff baute sich über Finanzierungsfragen auf. "Mit Schreiben 
vom 15. [Mai 19]51 hatte [... der Historische Verein seinjen Ehrenvorsitzenden 
[...] Ministerpräsident [...] Johannes Hoffmann gebeten, die Kosten für die 
Drucklegung der ersten [Vereinsvjeröffentlichung [...] zu übernehmen. Die[se] 
Zeitschrift für saarländische Heimatkunde* [sollte] gleichzeitig das Publikations¬ 
organ des Landesarchivs" sein. Insofern war das Informationsamt gefragt; aber da 
vom Verein vorgeschlagen worden war, zu zwei Dritteln das Kultusministerium 
an den Kosten zu beteiligen, weil "ca. 2/3 der Exemplare an die Schulen und 
Pfarrämter gehen" sollten, rief der ablehnende Bescheid dieses Ministeriums 
einige Empörung hervor. Im Protestschreiben des Vereins vom 30.VIII.1951 an 
das Kultusministerium* 115 117 wurde die Wiederzulassungsgeschichte des Vereins 
samt Vermögensübertragung an die "Allgemeinheit" unter Beteiligung von 
Universität (Professor Meyer) und Regierung (Ministerpräsident Hoffmann) 
resümiert und dann Regierungsrat Groh, der die Ablehnung unterzeichnet hatte, 
als der Schuldige ausgemacht. Gegen ihn wurden Ministerpräsident Hoffmann, 
Minister Müller und Professor Meyer als Zeugen aufgerufen. Und doch verzich¬ 
tete der Verein"6 in diesem Zusammenhang nicht darauf, in der Publikations¬ 
planung für die neue Kommission des Kultusministeriums ein Argumentations¬ 
element zu sehen: Des Ministeriums Begründung, "die historischen Beilagen der 
hiesigen Tageszeitungen [würden] dem durch die neue Zeitschrift angeblich zu 
deckenden Bedürfnis vollauf genügen", wird nicht nur mit Verweis auf die 
seinerzeitigen "Mitteilungen des Historischen Vereins für die Saargegend11 und 
die öffentlich unterstützte Forderung der Arbeitsgemeinschaft für Landeskunde 
in Ottweiler nach einem "historischen Publikationsorgan" zurückgewiesen, 
sondern auch im Rekurs auf "§ 9 der Verordnung zur Errichtung der Kommis¬ 
Veröffentlichungen aus Lauers Feder. 
113 Vgl. oben Anm. 90 sowie Waiter Lauer, Geschichte der Maschinenfabrik Ehrhardt & 
Sehmer Saarbrücken, in: Zs. für Saarländische Heimatkunde 2 (1952), S. 71-80 - woraus die 
Pfälzische Bibliographie 1952 (1953) unter Nr. 939 "[..,] Eberhardt & Schmer [...]" gemacht 
hat. 
114 Brief Meyers vom 29.12.1952 unter Kopf des Kultusministeriums an den Direktor der 
Präsidialkanzlei (LAS StK Nr. 672). Zu Hoffmanns Kanzleichef Schlehofer, u.a. als Initiator 
der Saar-CSU von 1955 bekannt, vgl. Schmidt (Anm. 104), Bd. 1, S. 181, 196, 365f und 
Bd. 2, 1990, S. 59, A. 66b sowie passim. 
115 Abschrift in LAS StK Nr. 3277, auch Quelle für das Folgende. 
116 Das Protestschreiben vom 30.8.1951 trägt die alleinige Unterschrift des 1. Vereins¬ 
vorsitzenden E. O. Wentzel, scheint aber von Lauer zumindest mitverfasst zu sein. 
117 Ihre 21 Bde. waren von 1846-1938 erschienen, die Bde. 1-4 (bis 1867) naturgemäß als 
"Mittheilungen des Historisch-Antiquarischen Vereins für die Städte Saarbrücken und 
St. Johann und deren Umgegend"; vgl. oben vor und in Anm. 88. 
38
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.