Full text: Forschungsaufgabe Industriekultur

andererseits viele Spezifika. Im Saar-Ruhr-Vergleich von Stumm und Krupp 
erscheint die Region kaum als zentrale Kategorie. Bei dem Zwangsarbeitereinsatz 
(Hans-Christoph Seidel) hat sie dagegen erheblich höheres Gewicht. In der 
Analyse der Rolle des Staates ist sie im Bergbau zentral, wenngleich Ralf Ban¬ 
ken dessen Bedeutung gegenüber betriebswirtschaftlichen Führungsprinzipien 
auch für die Saar relativiert. Hans-Walter Herrmann zeigt für den Saar-Lor-Lux- 
Raum die Vielschichtigkeit von Innovationspotentialen und Innovationsver¬ 
spätungen. Ergiebigkeit und heuristische Grenzen eines solchen Vergleichs 
zwischen Industrieregionen werden damit in unterschiedlichen Nuancen deut¬ 
lich. 
Vielfältige Ergebnisse bringen die Beiträge für eine weitere Ausdifferenzierung 
der sozialgeschichtlichen Analyse der von der Industriekultur geprägten Grup¬ 
pen und Schichten. Im Arbeitersport sind, wie André Gounod zeigt, ebenso 
spezifische Milieubildungstendenzen innerhalb der .Arbeiterschaft festzustellen 
wie eine durch den Sport selbst bedingte Unschärfe der Abgrenzung zur bürger¬ 
lichen Kultur in einer von ihr bestimmten Gesellschaft. In Frankreich war dies 
durch die unscharfen Trennlinien zwischen Sozialismus und Republikanismus 
und deren gemeinsame Auseinandersetzung mit dem Katholizismus schon früh 
bedingt, während der Arbeitersport in Deutschland nach 1870 zunächst als 
gegenkulturelle Bewegung gegen Adel und Bürgertum ansetzte. Soziokulturelle 
Abgrenzungen gewinnen noch weiter an Komplexität im Vergleich der lange in 
extremer sozialer Defensivposition verharrenden französischen mit der relativ 
eher zu Integrationskonzepten tendierenden deutschen Bourgeoisie. Verbürgerh- 
chungstendenzen im Arbeitermilîeu konstatierte Susanne Nimmesgern in der 
Diskussion aus der Perspektive der Situation der Arbeiterfrauen. Die regions¬ 
spezifische Analyse der Gruppen der leitenden Angestellten und höheren Beam¬ 
ten (Ralf Banken) erscheint als methodischer Ansatz besonders fruchtbar - die 
sozialräumliche urbane Gliederung, wie Laurent Commaille sie für die auch 
innerhalb der Angestellten und der Arbeiterschaft ausgestalteten Hierarchien in 
den lothringischen Gartenstädten anspricht, spiegelt die Binnendifferenzierun¬ 
gen in den einzelnen Schichten augenfällig wider. 
Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden großen Untemeh- 
merpersönlichkeiten Alfred Krupp und Carl Ferdinand v. Stumm-Halberg stellt 
Klaus Tenfelde in ihren politischen und allgemein sozialgeschichtlichen Zu¬ 
sammenhang. Die ökonomische, gesellschaftliche und politische Bedeutung 
verwandtschaftlicher Netzwerke innerhalb der Unternehmerschaft veranschauli¬ 
chen die Familien Krupp, Stumm und Böcking beispielhaft. Tenfelde betont 
denn auch die begrenzte Aussagekraft rem betriebswirtschaftlicher Analyse- 
Ansätze. Er arbeitet im interregionalen Vergleich, wie Laurent Commaille für den 
lothringischen Arbeiterwohnungsbau, das Spannungsverhältnis zwischen 
Herrschaftsinteressen, alten - etwa knappschaftlichen - Traditionen, betriebswirt¬ 
schaftlicher Kalkulation und paternalistischer Verantwortung für die Belegschaft 
18
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.