Full text: Forschungsaufgabe Industriekultur

ofenanlage anzugliedem. In Dillingen wurde 1905 wieder ein erster Hochofen in 
Betrieb genommen, im Verbund mit Gichtgasgebläsemaschinen. Die Frage der 
Wärmewirtschaft bedeutete demzufolge für Dillingen eine betriebswirtschaftlich 
bedeutungsvolle Rückverlagerung von Betriebseinrichtungen an die Saar. 
Auch die bereits erwähnte Burbacher Hütte baute ihre Hochofenabteilung nach 
der Jahrhundertwende aus und bezog daher immer weniger Luxemburger Roh¬ 
eisen. Hatte die Burbacher Hütte in den 1870er Jahren noch 42,5% ihres Roh¬ 
eisenbedarfs in Esch-Schifflingen gedeckt, so sank der Anteil im ersten Jahr¬ 
zehnt des 20. Jahrhunderts auf 18,2%.39 Die fortschreitende Nutzung der Ab¬ 
wärme der Koksöfen und die Einführung der geschlossenen Gicht, die eine stete 
Verbesserung der Gasentnahme an den Hochöfen ermöglichte, führte langfristig 
zur Reduzierung des Unterschieds in den Gestehungskosten für Roheisen 
zwischen Esch und Burbach.40 
Während etwa die Dillinger und Burbacher Hütten Produktionskapazitäten aus 
dem lothringisch-luxemburgischen Minetterevier an die Saar verlagerten und 
somit ihre Position dort festigten, gingen andere Saarhütten wie das Neunkircher 
Eisenwerk und die Völklinger Hütte den entgegengesetzten Weg und enga¬ 
gierten sich seit Ende des 19. Jahrhunderts verstärkt in Lothringen. 
Stumm/Neunkirchen ließ sein Tochterwerk Ückingen über die 1890er Jahre zu 
einer Hütte mit fünf Hochöfen ausbauen, während Röchling im Jahr 1898 das 
Völklinger Tochterwerk Carlshütte bei Diedenhofen in Betrieb nahm.41 Um die 
Jahrhundertwende übertraf die Roheisenproduktion der Ueckinger Hütte bereits 
bei weitem diejenige des Neunkircher Eisenwerks: 
Tab. 1: Roheisenerzeugung der Hütten Neunkirchen (Saar)-Ueckingen 
(Lothringen) 
Neunkirchen 
Ueckingen 
Gesamt 
1901 
107.000t 
157.000t 
264.000t 
1903 
144.000t 
167.000t 
311,000t 
1905 
154.000t 
185.000t 
339.000t 
1913 
284.208t 
281.728t 
565.936t 
(Quelle: Neunkircher Eisenwerk (Anm. 38), S. 102) 
39 Angaben vom Verf. aufgrund der Produktionsstatistiken der Hütte Esch-Schifflingen für 
die Jahre 1870-1919 ermittelt. 
40 Vgl. Festschrift Die Burbacherhütte 1856-1906. Denkschrift zur Feier des 50jährigen 
Bestehens der Hütte am 22. Juni 1906. Saarlouis 1906, S. 62. 
41 Richard Nutzinger, Karl Röchling. Das Lebenswerk eines Großindustriellen. Völklin¬ 
gen/Saarbrücken 1927, S. 118-119; Neunkircher Eisenwerk (Anm. 38), S. 48-49. 
170
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.