Full text: Forschungsaufgabe Industriekultur (37)

Revolutionierung der Kraftwirtschaft 
und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien 
Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- 
und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs 
zu Beginn des 20. Jahrhunderts 
Jacques Maas 
Die Großgasmaschine gilt unbestritten als ein herausragendes Symbol des 
herkulischen Zeitalters der Schwerindustrie des 20. Jahrhunderts. Die gewaltigen 
Schwungräder der in den Jahren 1905 bis 1914 errichteten Gichtgas-Gebläse¬ 
maschinen der Völklinger Hütte stellen auch für heutige Besucher der Gebläse¬ 
halle ein beeindruckendes Zeugnis der gigantischen Kraftmaschinen des frühen 
20. Jahrhunderts dar. 
Zwei produktionstechnische Innovationen prägen in der Tat die Entwicklung 
der Eisen- und Stahlindustrie in der Zeitspanne zwischen Jahrhundertwende und 
Ausbruch des Ersten Weltkriegs: einmal die Erfindung des Roheisenmischers, 
sodann die Erprobung der Hochofengasmaschine. Durch die erste Erfindung 
wurde die Trennung von Hochofenwerk und Stahlwerk unwirtschaftlich, die seit 
dem Ende des 19. Jahrhunderts steigenden Preise für Brennmaterialien hatten 
das Bestreben der Eisenhüttenleute gestärkt, das erzeugte Roheisen in flüssigem 
Zustand sofort den Stahlkonvertern zuzuführen. In der Folge waren die Hütten¬ 
betreiber bestrebt, Flusseisen, Schweißeisen- und Walzwerke genauso wie die 
Eisengießereien mit den Hochöfen zu einer einzigen Betriebseinheit zusammen¬ 
zuschließen. Dieses rationellere "Arbeiten in einer Hitze" wurde jedoch erst 
möglich von dem Moment an, als man nicht nur die Nutzung der Koksofengase, 
sondern in erster Linie diejenige der Hochofengichtgase für den Betrieb der 
Hochofengebläsemaschinen und allgemein als Kraftquelle für fast alle Maschinen 
des Hüttenbetriebs, so beispielsweise zum Antrieb der Walzenstraßen, meisterte.1 
1 Vgl, A. Ledebur, Handbuch der Eisenhüttenkunde. Bd. 2. Leipzig 1906, S. 334; Wilfried 
Feldenkirchen, Die Eisen- und Stahlindustrie des Ruhrgebiets 1879-1914. Wiesbaden 1982 
(= Zeitschrift für Unternehmensgeschichte. Beiheft; 20), S. 261; Christian Kleinschmidt, 
Rationalisierung als Unternehmensstrategie. Die Eisen-und Stahlindustrie des Ruhrgebiets 
zwischen Jahrhundertwende und Weltwirtschaftskrise. Essen 1993 (= Bochumer Schriften zur 
Unternehmens- und Industriegeschichte; 2), S. 47-55. 
149
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.