Full text: Grenzkultur - Mischkultur?

von einem Angehörigen der Metzer Adelsfamilie.61 
Jacques d’Esch erhielt das in seine Chronik eingelegte Gedicht über Kaiser 
Heinrichs VII. Romfahrt, geschrieben von Simon de Marville, einem the¬ 
saurarius der Metzer Domkirche62 aus dem Besitz der Familie de Goumay, der 
sich noch weitere Handschriften zuweisen lassen, darunter eine mit dem von 
dem Lothringer Jacques de Longuyon gedichteten Epos ,Lex voeux du Paon4 
(„Die Wünsche des Pfauen“), wovon wiederum eine Abschrift in den Besitz der 
Familie d’Esch kam.63 
„D’innombrables manuscrits“, schreibt Charles Bruneau, „ont été copiés à Metz: 
Chansonniers, recueils de poésies religieuses, etc. ... Les légendes historiques 
messines ont été l’objet d’oeuvres abondantes. Metz a donc une place 
importante dans le mouvement littéraire lorrain du Moyen Age; le chroniqueur 
et nouvelliste messin Philippe de Vigneulles témoignera du goût de ses 
contemporains pour les .belles histoires* à la fin du XVe siècle.“64 * Seine in 
Anlehnung an Boccaccio verfaßten ,Cent nouvelles nouvelles4 („Die hundert 
neuen Novellen“) spiegeln die Metzer Atmosphäre der Zeit in der Komik von 
Schwänken.63 
III. 
Was ist nun der Anteil des Deutschen an dieser bemerkenswerten literarischen 
Kultur des Metzer Patriziats am Ende des 15. Jahrhunderts? Um die Antwort 
61 Vgl. Anm. 42. 
62 Wolfram (wie Anm. 11), S. XXXIVff. 
63 Wolfram (wie Anm. 11), S. XXXVIIIf., XVIIIf. 
64 Bruneau/Marot (wie Anm. 4), S. 279. 
63 Vgl. zu Philippe de Vigneulles Domer, Marie: „P. de V., un chroniqueur messin des XVe 
et XVIe siècles“, in: Mémoires de l’Académie de Metz 95 (1913/14), S. 46-110; Saulnier, 
V.-L.: „Philippe de Vigneulles, rimeur des fêtes, de saints et de prisons“, in: Mélanges 
d’histoire littéraire, de linguistique et de philologie romanes, offerts à Charles Rostaing, 
Liège 1974, S. 965-991; Demarolle, Pierre: La Chronique de Philippe de Vigneulles et la 
mémoire de Metz, Caen 1993; Vielliard, F., in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 8 (1997), Sp. 
1660 [Lit.]; Lanher/Philippe/Demarolle (wie Anm. 4), S. 254L; Paulmier (wie Anm. 45), 
S. 225f. Zu seinen Werken zählen seine Mémoires, ed. Michelant (wie Anm. 10), seine 
große und bedeutsame .Chronique1, ed. Bruneau (wie Anm. 11), einige religiöse 
Versgedichte, die Prosaversion des Lothringerepos ,Garin le Loherain4 und die in der 
Tradition von Bocaccios ,Decamerone‘ stehenden, aber im Metzer Milieu spielenden 
.Cent nouvelles nouvelles*: Livingstone, Charles H, (Hg.): Philippe de Vigneulles, Les 
Cent Nouvelles, Genève 1972 (= Travaux d’Humanisme et de Renaissance 120); Kotin, 
Armine A.: The Narrative Imagination. Comic Tales by Philippe de Vigneulles, Univ. 
Press of Kentucky 1977. Durchaus interessant ist der räumliche Horizont Philippes: er 
umfaßt Lothringen, Champagne, Picardie, Belgien, die Niederlande, das Rheinland und 
das Elsaß. 
67
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.