Wörterbücher;40 ferner ein lateinisch-deutscher Psalter.41 Man kann diese
deutsch-französisch-lateinische Offizin in Metz kaum denken ohne das
germanophone, bilinguale Milieu in den Metzer Stadtteilen Outre-Moselle,
Outre-Seille, in denen oder in deren Nähe auch die Kirchen mit den Patrozinien
der Trierer Heiligen Eucharius und Maximinus und die Deutschordenskirche St.
Elisabeth standen.
Daß die Erzeugnisse des Kaspar Hochfeder aber auch in Metz gelesen wurden,
zeigt die stark am „passé impérial et germanique“ von Metz interessierte
.Epitome gestorum Mettensium4 des Antoine d’Esch (nach 1515), die auch die
für ihn schon in der Vorzeit entstandenen „neuen Viertel“ der Deutschen in
Metz erwähnt, der vor allem aber die deutsche Übersetzung der ,Gesta
Treverorum4, in Metz von Caspar Hochfeder gedruckt, benutzte, also wohl
zweisprachig war.42
Ob auch der zwischen 1519 und 1520 in Metz weilende Okkultgelehrte,
Wunderarzt, Magier, Glücksjäger und Hochstapler Heinrich Cornelius aus
Köln, der sich selbst Agrippa von Nettesheim (1486-1535) nannte, in diesem
bilingualen und wohl kulturoffenen Milieu seinen Rückhalt fand, als er sich für
eine der Hexerei Verdächtigte einsetzte und von der Stadt als eine Art Orator
und - zugleich - Finanzberater angestellt wurde, was ihm selbst aber wenig
einbrachte? Er bedankte sich mit einer gedruckten Invektive gegen die Stadt
Metz .Omnium bonarum litterarum virtutumque noverca, civitas Metensis4
(gedr. 1519), in der er gegen die angebliche intellektuelle Sterilität der Stadt zu
Felde zog: Metz als .Stiefmutter4, nicht mater, aller guten Literatur und aller
Tugenden, das ist sicherlich ein zweifelhaftes Kompliment.43
Moyen Age, Lille 1986, S. 35; Vogel, Sabine: Kulturtransfer in der frühen Neuzeit. Die
Vorworte der Lyoner Drucke des 16. Jhs., Tübingen 1999. Ein Straßburger Druck aus
dem gleichen Jahr scheint allerdings der wichtigste Paralleltext zu sein. Beide gehen sie
auf eine Vorlage aus dem Jahre 1478 zurück.
41 Van der Vekene (wie Anm. 33), S. 81 Nr. 121/1513). Im Titel heißt es: Lateynisch
Psalter mit dem t eut sehen der bey getruckf, im abschließenden Impressum: Psalterium
cum apparatu vulgari pro more barbarico translatum ... der Psalter mit dem teutsche(n)
nutzbarkeit der psalm ... Vgl. ferner Benzing, Josef: „Kaspar Hochfeder zu Metz als
Drucker der Trierer Heiligtumsschriften aus den Jahren 1512-1517“, in: Trierisches
Jahrbuch 1957, S. 30-36, hier S. 36.
42 Die Handschrift der Chronik wird in Berlin [SB lat. 4o Nr. 480 (2)] aufbewahrt. Antoine
d’Esch wirkte auch als Priester in Trier. Er benutzte ferner Werke des Abtes Johannes
von Trittenheim (Trithemius), 1462-1526. Vgl. den Vortrag von Chazan, Mireille (Metz)
auf dem Metzer Kongreß .Frontières4: « L'Epitome gestorum Metensium d’Antoine
Esch: une chronique au carrefour des influences allemandes, françaises et italiennes »,
erscheint in: Actes du Colloque International „Frontières (?) dans l’Europe occidentale
et médiane, de l’antiquité à l’an 2000“ (Metz, 9 et 10 décembre 1999).
43 Vgl. Prost, Auguste: Les sciences et les arts occultes au XVIe siècle. Corneille Agrippa,
sa vie et ses oeuvres, Paris 1881/82, 2 Bde.; Bonnardot (wie Anm. 4), S. 33lf.;
61