Full text: Grenzkultur - Mischkultur?

Wolfgang Haubrichs 
Das BibliotheksVerzeichnis eines Metzer Patriziers aus 
dem 16. Jahrhundert als Zeugnis doppelter 
Kulturkompetenz 
i. 
Im Jahre 1927 schrieb der bedeutende französische Romanist Charles Bruneau 
am Ende eines sehr verdienstvollen, tief eindringenden Aufsatzes über „La 
poésie aristocratique à Metz au XVe siècle d’après un manuscrit de la famille 
d’Esch“,1 wobei es sich bei seinem Gegenstand um eine in Epinal erhaltene 
Lyriksammlung im ehemaligen Besitz des Metzer Patriziers Jacques d’Esch 
(Cod. Épinal B. M. 189, eigentlich Nr. 59)2 handelte, folgende Sätze: 
„L’étude du manuscrit d’Epinal nous révèle de toute évidence, à quelques 
kilomètres de la frontière des langues, un milieu exclusivement soucieux des 
choses de France. Il n’est point douteux que Metz n’ait été, depuis le Vie siècle, 
le foyer de civilisation le plus important de la région de l’Est, et, à la limite du 
monde germanique, une citadelle de la culture française.“ 
Diese von der unheilvollen Geschichte des Grenzraums zwischen dem 17. und 
dem 20. Jahrhundert geprägte, anachronistische wissenschaftliche Holzschnitt¬ 
welt ist uns gottseidank und - so hoffen wir - auf Dauer verlorengegangen. 
Eine heutige Sicht wird die Rolle von Metz in Spätmittelalter und beginnender 
Neuzeit (von den vorhergehenden Zeiten gar nicht zu reden) an der 
Schnittstelle zwischen zwei politischen, wirtschaftlichen und kulturellen 
Räumen differenzierter einzuschätzen versuchen. Gewiß war Metz stets, seit den 
Zeiten des Frühmittelalters, eine Stadt, in der man eine galloromanische 
Bruneau, Charles: „La poésie aristocratique à Metz au XVesiècle d’après un manuscrit de 
la famille d’Esch“, in: Annuaire de la Société d’Histoire et d’Archéologie de Lorraine 36 
(1927), S. 167-222. 
Ebd., S. 222. Vgl. zur Beschreibung dieser Handschrift: Catalogue général des 
manuscrits des bibliothèques des départements, Bd. 3, Paris 1861, S. 422 
49
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.