Biographische Angaben
Brücher, Wolfgang, Dr. phil., Universitätsprofessor, geboren 1941 in Mülheim-Ruhr.
Studium der Geographie, Geologie und Romanistik an den Universitäten Tübingen, Bonn und
Poitiers. 1968 Promotion und 1974 Habilitation in Tübingen. Seit 1976 Professor in der
Fachrichtung Geographie an der Universität des Saarlandes. 1979/80 Professeur Associé,
Universität Aix-en-Provence. Beauftragter des Verbandes Deutscher Hochschullehrer der
Geographie für die Kontakte zu den französischen Hochschulgeographen. Mitglied des Conseil
d’Administration der Universität Metz als Vertreter der Regierung des Saarlandes. Chevalier
dans l’Ordre des Palmes Académiques.
Arbeitsgebiete und -räume: Industrie-, Energie- und Politische Geographie, Frankreich, Saar-
Lor-Lux-Raum, Kanada, Kolumbien.
Bürge, Alfons, Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. iur., Leopold-Wenger-Institut für Rechtsgeschichte an
der Universität München. Forschungsschwerpunkte: Römisches Recht, Privatrechtsgeschichte
der Neuzeit (mit Schwerpunkt auf Frankreich), Zivilrecht. Einschlägige Arbeiten: Das
französische Privatrecht im 19. Jahrhundert. Zwischen Tradition und Pandektenwissenschaft,
Liberalismus und Etatismus. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1995 (2. Aufl,), XVI,
637 S. (Ius Commune, Sonderhefte 52). „Der Einfluß der Pandektenwissenschaft auf das
französische Privatrecht im 19. Jahrhundert: Vom Vermögen zum patrimoine“, in: Reiner
Schulze (Hg.): Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte. Egebnisse und Perspektiven
der Forschung, Berlin 1991, S. 221-244 (Schriften zur Europäischen Rechts- und Ver¬
fassungsgeschichte, Band 3).
Dörrenbächer, H, Peter, Dr. phil., Privatdozent, geboren 1957 in Saarbrücken. Studium der
Geographie und Soziologie in Saarbrücken und Bumaby-Vancouver B.C., Kanada. 1991
Promotion und 1997 Habilitation in Saarbrücken.
Arbeitsgebiete und -räume: Wirtschafts- und Sozialgeographie, Politische Geographie, Saar-
Lor-Lux-Raum, Ruhrgebiet, Kanada.
Göbel, Walter, Professor für Anglistik und Amerikanistik an der Universität Stuttgart;
Studium der Anglistik und Germanistik in Bochum, Marburg und Indiana/USA; Promotion an
der Philipps-Universität Marburg, Habilitation an der Universität Stuttgart; 1992-1997 Hoch¬
schuldozent und Akademischer Rat Universität Stuttgart; 1996 Gastprofessur an der Universität
Konstanz; 1997-1999 Professor für Anglistik an der Universität Saarbrücken; seit 1999
Professor für Amerikanistik in Stuttgart; Veröffentlichungen über den Roman des 18./19.
Jahrhunderts, Afro-Amerikanische Literatur, Wertungstheorie, postkoloniale Literatur;
Buchpublikationen u.a. Sherwood Anderson: Ästhetizismus als Kulturphilosophie (1982),
Edward Bulwer-Lytton: Systemreferenz, Funktion, literarischer Wert in seinem Erzählwerk
(1993).
394