Full text: Grenzkultur - Mischkultur? (35)

Graubünden haben wir eine konstante Abnahme der ladinischen Sprecher, in 
der Provinz Bozen eine Zunahme um ca. 40 %. Dies ist verdächtig. Es ist hier 
gelungen, den Rückgang der ladinischen Sprache durch eine Steigerung des 
„ladinischen Bewußtseins“ zu vernebeln. Man hat im Grödnertal gemerkt, daß 
man über die Sprachgruppenangabe „ladinisch“ materielle Vorteile erlangen 
kann: Staatsstellen, Sozialwohnungen und anderes mehr. 
Man kann vermutlich zu Recht sagen, daß die sprachlichen Minderheiten in 
Südtirol den weitestgehenden Minderheitenschutz in der ganzen Welt genießen. 
Die Folge ist, daß man nach einer Studie der Wirtschaftszeitung “II sole 24 
ore" feststellen kann, daß von den 95 italienischen Provinzen Südtirol die 
„höchste Lebensqualität und mit 1,9 % die niedrigste Arbeitslosenquote von 
ganz Italien hat“. Immerhin stellt diese Untersuchung auch fest, daß Südtirol 
für jeden Südtiroler Bürger vom Staat eine Geldsumme erhält, die jene, die 
z.B. ein Neapolitaner bekommt, um das Zwanzigfache übersteigt (Grigolli S. 
339; Heiss: „Grundlage eines hochdotierten Landeshaushalts“). Ich bin der 
Ansicht, daß sprachlicher Minoritätenschutz selbstverständlich zu befürworten 
ist. Man kann sich aber fragen: Weshalb soll ein ladinisch Sprechender im 
Grödnertal anders behandelt werden als einer, der die gleiche Sprache spricht, 
der gleichen ladinischen Kultur angehört, aber zufällig 10 km südlich, östlich 
oder nördlich der Sellagruppe wohnt und rein zufällig nicht in der Provinz 
Bozen lebt, sondern zu Trient oder Belluno gehört? Dies sind Auswirkungen 
der bewußten Spaltung des ladinischen Sprach- und Kulturraumes unter 
Mussolini. Diese Diskriminierungen scheinen mir heute ungerecht. Weshalb 
muß es privilegierte Minderheiten geben (Aostatal, Südtirol), halbprivilegierte 
Minderheiten (Sarden, Trentiner Ladiner, Friulaner) und unterprivilegierte 
Minderheiten (Walser im Piemont, Zimber aus den Sette und Tredici Comuni, 
Provinz Verona), deutschsprachige Bewohner von Bladen/Sappada (Provinz 
Belluno), ohne von den Griechen und Albanern in Süditalien zu sprechen? 
Auch diesen Halb- oder Unterprivilegierten wurde ein Minderheitenschutz in 
der italienischen Verfassung von 1947 ausdrücklich zugestanden, unabhängig 
von ethnischen, sprachlichen oder religiösen Unterschieden. Joachim Born 
schreibt in seiner Dissertation (S. 28): „Man kann davon ausgehen, daß diese 
Garantien nur auf dem Papier bestehen, da den ,Halbprivilegierten4 und den 
,Unterprivilegierten4 das Recht auf freie Verwendung der Muttersprache nicht 
gewährt wird.“ Ich würde sagen, dieses Recht wird zwar „gewährt“; dies reicht 
aber nicht aus, damit die Minderheitensprache auch gesprochen wird. Es 
braucht staatlich abgesicherte Schutzmaßnahmen, wie dies in der Provinz 
Bozen heute dank der geschichtlichen Entwicklung gehandhabt wird. 
Der Sprachgruppenproporz, die Zwei- oder gar Dreisprachigkeit der Ver¬ 
waltungen, die freie Schulwahl und die freie Wahl der Amts- und Gerichts¬ 
sprache sind alle positive Errungenschaften. Bedenken sollte man freilich auch, 
daß eine sogenannte Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung eine soziale und 
regionale Mobilität, auch Mischehen und Assimilation der Bevölkerungs¬ 
245
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.