Full text: Grenzkultur - Mischkultur? (35)

2. die Wohnsitzverlagerung von Saarländern nach Moselle-Est (Funktion 
Wohnen) sowie 
3. grenziibergreifende Kontakte in Bildung und Kunst (Funktionen Sich-bilden 
und In-Gemeinschaft-leberi). 
2 Grenzüberschreitende Beziehungen mit Bezug auf deutsche Direkt¬ 
investitionen in Lothringen und im Saarland arbeitende Grenzpendler 
{Funktion Arbeiten) 
Kommen wir zunächst zu den deutschen Direktinvestitionen in Lothringen. 
Mehr als 150 Unternehmen Lothringens bzw. rund 60 Prozent aller ausländisch 
kontrollierten Unternehmen befinden sich voll oder mehrheitlich in Besitz deut¬ 
scher Firmen (VALORIS Lorraine 1998). Sie konzentrieren sich auf zwei 
grenznahe Bereiche: 
1) Sarreguemines und Umgebung sowie 
2) das lothringische Kohlebecken (Bassin houiller). 
Auffallend ist ferner, daß die meisten ihren Standort diesseits der deutsch-fran¬ 
zösischen Sprachgrenze haben, eine größere Zahl auch entlang der Achse Metz- 
Thionville/Longwy, einem von der Stahlkrise ebenfalls stark betroffenen 
Raum. Entsprechend verteilt ist die Beschäftigung: Mit wachsender Entfernung 
von der Staatsgrenze nimmt die Dichte der deutschen Unternehmen ab; zugleich 
aber, insbesondere jenseits der Sprachgrenze, steigt die durchschnittliche 
Betriebsgröße. Mit zunehmender Entfernung wird das Branchenspektrum im¬ 
mer schmäler. In den entfernter gelegenen großen Zweigwerken findet haupt¬ 
sächlich Routineproduktion statt. Die deutschen Unternehmen nutzen in 
Lothringen mehrere Standortvorteile zugleich: 
- die des strukturschwachen Peripherraumes, mit niedrigeren Grundstücks¬ 
und Lohnkosten, 
- die geringe Distanz zu Deutschland, 
- die in Frankreich schnelleren und billigeren Ansiedlungsverfahren sowie 
- die dort weniger strengen Umweltauflagen. 
Stärker standortgebunden sind demgegenüber die Betriebe in unmittelbarer 
Grenznähe. Diese hat, neben den bereits genannten Standortvorteilen, für die 
deutschen Unternehmen eher strategische Bedeutung, denn vor allem 
Handelsvertretungen und Logistikunternehmen üben eine Scharnierfunktion 
zwischen beiden Märkten aus. Da ihre Tätigkeiten kommunikationsintensiver 
sind, benötigen sie in hohem Maße zweisprachige Mitarbeiter. Auffallend ist 
ferner, daß die wenigen (insgesamt ganze 14) Betriebe in Lothringen mit 
Stammsitz im Saarland, in der Regel kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 
insbesondere des Handwerks, fast alle regelrecht an der deutsch-französischen 
Grenze kleben. D.h, eine grenzüberschreitende, regionale Gewerbeverflechtung 
ist beschränkt auf einen nur sehr schmalen Streifen entlang der Grenze. 
19
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.