Reinhard Schneider
Riga im Mittelalter.
Eine Kaufmannsstadt im Schnittpunkt
VERSCHIEDENER KULTUREN
Mittelalterliche Städte waren in der Regel wirtschaftliche und administrative
Mittelpunkte, hatten mit ihren zumeist zentralörtlichen Funktionen besondere
Bedeutung für Handel und Verkehr, für das Gerichtswesen und nicht zuletzt
für kirchenorganisatorische Angelegenheiten. Sie konnten auch Zentren gesell¬
schaftlichen und kulturellen Lebens sein. Insofern liegt es nahe, das
Rahmenthema „Grenzkultur - Mischkultur?“ am Beispiel bedeutender Städte
zu erörtern. Die Stadt Riga gehört zu ihnen, liegt im Grenzland, im Schnitt¬
punkt verschiedener Herrschaftsbereiche, Völker und Kulturen. Angesichts der
großen räumlichen Distanz etwa zu rheinischen und linksrheinischen Städten
birgt die Betrachtung dieser Stadt im fernen Baltikum den zusätzlichen Reiz,
den Möglichkeiten zum Vergleichen bieten. Zeitlich soll unsere Skizze den
Verhältnissen im Riga des 13. Jahrhunderts gelten.1
Der Blick ist also auf Livland zu richten, die historische Landschaft an der
baltischen Ostsee (Karte 1). Hier entwickelte sich etwa vier Kilometer
landeinwärts entfernt von der Mündung der Düna ins Meer im beginnenden
13. Jahrhundert an einer Stelle, an der ein kleines Flüßchen (Rigebach) eine
Hafenanlage erleichterte, die Stadt Riga -die stat tho der Ryge.2 Vor 1201
gab es „nur eine fast siedlungsleere Handelsstätte mit einem Landeplatz und
einem verlassenen Burgberg, die lediglich während der Märkte zu bestimmten
Jahreszeiten bevölkert war“.3 Jetzt, im Jahre 1201, errichtete Bischof Albert
einen befestigten Bischofssitz, von dem aus die christliche Mission in Livland
gefördert werden sollte. Die sich ebenfalls an gleicher Stelle entwickelnde
nichtagrarische Siedlung lebte vom Handel, sie hatte mit wenigen hundert
Menschen in den ersten zehn Jahren einen bescheidenen Umfang. In der Zeit
von 1211-1234 entstand dann „die eigentliche Handelsstadt“, in „erster Linie
Gewidmet sei dieser Beitrag Friedrich Benninghoven, dessen Untersuchungen
grundlegend sind: Rigas Entstehung und der frühhansische Kaufmann, Hamburg 1961
(Nord- und osteuropäische Geschichtsstudien, Bd. 3).
Wilhelm Neumann: Riga und Reval, Leipzig 1908 (Berühmte Kunststätten 42), S. 4.
Benninghoven (wie Anm. 1) S. 110.
189