97. 1338 (III 13), französisch: Isenbart von Raville, Ritter, bestätigt, daß er für seinen Vetter
Coyne signour de Bollay gegenüber Ginot, dem Lombarden, und dessen compagnons
bürgt. Der Aussteller siegelt (BN Paris CL 83 Nr. 16).
98. 1338 (XII 18), deutsch: Folmar grabe zu Luzelstein und Aleyth sin Elich gemechde ver¬
kaufen dem Conen hern zu Bolchen ihren Anteil an der herschaf von Bolchen die bourch
die stat lant vnd lüde vnd was darzu höret für 1500 Pfund Tumosen. Der Aussteller,
Bischof Berthold von Strasbourch, Graf Johann von Sarbrucken, Herr zu Commersey,
sowie die Herren Hugelmann, Friedrich und Johann von Vinstingen siegeln (AD MM B
584 Nr. 58).
99. 1338 (XII 30), französisch: Ademairs, Bischof von Metz, verspricht, Coinne sires de
Bollai dafür schadlos zu halten, daß er sich für ihn gegenüber Heinrich, chenoine et
chantre de Hombourch, für 200 Pfund kl. Tumosen verbürgt hat. Der Bischof siegelt
(BN Paris CL 83 Nr. 21).
100. 1339 (VII 4), deutsch: Folmar greue zu Lucelstein quittiert seinem Neffen Cune herre zu
Bolliche den Erhalt von 300 Pfund schwarzer Tumosen als Teilrückzahlung der 1400
Pfund Tumosen, die dieser ihm schuldete. Burkhard, Herr von Vinstingen, und der
Aussteller siegeln (BN Paris CL 83 Nr. 25).
101. 1339 (VIII 29), französisch: Jehans de Warnesperch cheuailliers gestattet messires
Kones sires de Boullay, die Dörfer Hargarde und Berenges, die er von ihm zu Lehen hat,
für 80 Pfund Metzer Pfennige zurückzukaufen. Der Aussteller siegelt (AD MM B 584
Nr. 28).
102. 1339 (X 19), deutsch: Folmar greue zu Lucelstein quittiert seinem Neffen Cune herre zu
Bolliche die Rückzahlung von 400 Pfund schwarzer Tumosen alse von den vierzen hon-
dert pfonden torneze die er mir schuldich ist. Burkard, Herr von Vinstinge, siegelt (BN
Paris CL 83 Nr. 29).
103. 1339 (X 21), deutsch: Johann von Sirk, Propst von Vstriech, beurkundet, daß er Helfer
des Kunen herren von Bollichen gegen Graf Walram von Zweinbrucken, Graf Folmar
von Lutzeistein und deren Helfer ist. Der Aussteller siegelt (BN Paris CL 83 Nr. 23. Vgl.
Pöhlmann/Doll: Zweibrücken, Nr. 594; Herrmann: Collection, S. 67).
104. 1340 (III 11), lateinisch: Symon cummorans in Lydinga, Sohn der Odilia von Hargaden,
und seine Frau Elsa verkaufen an Kuno von Bollayo genau spezifizierte Güter in banno et
in advocatia dicti domini Connoni apud Hargardin. Besiegelt in curie loth. ... quod iacet
in Walderuinga (AD MM B 585 Nr. 157).
105. 1340 (III 17), deutsch: Simon von Moncler bittet Connen herren zu Bolliche, einen
Frieden für Genhetten vrowen von von Warsberch, deren Sohn Dietrich, den Vater des
Ausstellers, Jakob von Moncler, sowie für Ludwig von Bubingen gegen Johann von
132