Verzeichnis der Abbildungen
Abb, 1: Elisabeth von Lothringen-Vaudemont, Detail ihres Grabmales 2
Abb. 2: Holzschnitt aus ,Herpin-..Frankfurt: Reffeier, ca. 1579 10
Abb. 3: Miniatur aus der ,Herpinc-Handschrift Heidelberg, UB Cod. Pal. Germ. 152. .. 12
Abb. 4: Miniatur aus der ,Herpin’-Handschrift Preußischer Kulturbesitz,
Staatsbibliothek Berlin, Handschriftenabteilung Germ. Fol. 464 13
Abb. 5: Margarethe von Nassau-Saarbrücken, Witwe zu Rodemachern,
Miniatur aus ihrem Gebetbuch, Weimar, Zentralbibliothek
der deutschen Klassik, PergamenthandschriftQ 59 39
Abb. 6: Grabplatte des Grafen Philipp (II.) von Nassau-Saarbrücken-Weilburg
in der Abteikirche Eberbach (nach Henrich Dors) 40
Abb. 7: Portraitaufnahmen von Wolfgang Liepe aus den 1920er und 1950er Jahren 43
Abb. 8: Siegel der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken 48
Abb. 9: Rekonstruktionsversuch von Burg und Stadt Vaudemont vor 1636 52
Abb.10: Grundriß von Burg und Ort Vaudemont 54
Abb.ll: Übersichtskarte: Lebensraum und Wirkungsfeld der Gräfin Elisabeth von
Nassau-Saarbrücken 57
Abb. 12: Übersichtskarte: Lebensraum und Wirkungsfeld der Gräfin Elisabeth von
Nassau-Saarbrücken, Ausschnitt Reichsromania 58
Abb. 13: Übersichtskarte: Lebensraum und Wirkungsfeld der Gräfin Elisabeth von
Nassau-Saarbrücken, Ausschnitt Saargegend 59
Abb.14: Unterschrift des Schreibers Johann (von) 'Russebrucken 89
Abb. 15: Eigenhändige Unterschrift Elisabeths vom 6. April 1434 95
Abb.16: Eigenhändige Unterschrift Elisabeths vom 5. Juni 1438 95
Abb.17: Eigenhändige Unterschriften Elisabeths und ihres Sohnes Johann vom
19.02.1444 96
Abb.l 8: Kolophon des Druckes ,Eln schöne warhaftige Hystory von Keiser Karolus sun
genant Loher3 Druck, Straßburg 1514 mit Hinweis auf die Übertragung einer
lateinischen Vorlage ins Französische durch Elisabeths Mutter 113
Abb. 19: Wappen des Grafen Johann von Nassau-Saarbrücken aus
,Loher und Maller’ — Handschrift, Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg Cod. 11 in scrinio 122
Abb.20: Wappen des Grafen Johann von Nassau-Saarbrücken, Detail seines
Grabmals in der Stiftskirche St. Arnual 123
Abb.21: Brief Elisabeths an ihren Bruder Anton, 8. Februar 1432 370
Abb.22: Ausschnitt aus Rotel 1 der Varsberg-Korrespondenz 371
Abb,23: Brief Elisabeths an Herzogin Elisabeth von Bar-Lothringen, 6.Mai 1432 372
Abb.24: Brief Elisabeths an ihren Bruder Anton, lö.Mai 1432 373
Abb.25: Brief Elisabeths an Johann von Kriechingen, 24. August 1432 374
657