Full text: Zwischen Deutschland und Frankreich

len verantwortlich und hielt dazu einführende Vorträge.Im Jahre 1920 fand ein Vortrags¬ 
und Aufführungszyklus „Das Drama der Jugend in Deutschland“ statt. Aufgeführt wur¬ 
den u.a. Goethes „Prometheus“ und Hölderlins „Tod des Empedokles“10. Die theater¬ 
praktische Tätigkeit ließ Liepe in diesen Jahren bei der Berufswahl zwischen literaturwis¬ 
senschaftlicher und dramaturgischer Tätigkeit schwanken. Schließlich entschied er sich für 
die akademische Laufbahn. 1925 wurde er zum nichtbeamteten außerordentlichen Profes¬ 
sor in Halle ernannt. Bereits 1928 erhielt er einen Ruf auf die Professur für Neuere Deut¬ 
sche Sprache und Literatur an der Universität Kiel. Zum 1. April 1928 wurde er zum per¬ 
sönlichen Ordinarius (planmäßiges Extraordinariat, damit Beamter auf Lebenszeit) in Kiel 
und gleichzeitig zum Direktor des literaturwissenschaftlichen Instituts mit Theatermuse¬ 
um und Hebbelmuseum ernannt. Letztere Funktion sollte für die kommende Zeit auch 
seinen Forschungsschwerpunkt bestimmen. 1929/30 führte ihn eine Einladung als Visi- 
ting Professor an die Harvard University Cambridge/Mass, und eine Vortragsreise an wei¬ 
tere amerikanische Universitäten. 
Als akademischer Lehrer bot Liepe Vorlesungen und Seminare zur Literaturgeschichte des 
18. und 19. Jahrhunderts, zur Theatergeschichte in Deutschland und speziell zum moder¬ 
nen Drama an. In einem zufällig erhaltenen Brief an Artur Kutscher vom 16. Februar 
1931 bittet er für eine Doktorandin um Auskunft über zwei in Kutschers Wedekind- 
Biographie erwähnte Handexemplare des „Erdgeists“ mit handschriftlichen Bemerkun¬ 
gen11. 
Zwischen 1928 und 1933 baute Liepe die Sammlungen des Instituts für Literaturwis¬ 
senschaft in Kiel, das Hebbelmuseum und das Theatermuseum, zügig aus. Dichter¬ 
handschriften und Hebbel-Dokumente zum einen, Bühnenmodelle und Sprechplatten 
von den Meiningern bis zur Gegenwart zum andern wurden zusammengetragen. Die 
Bandumschnitte dieser wertvollen Platten befinden sich heute im „Deutschen Rundfunk¬ 
archiv“ in Frankfurt a.M12. Mit der Hamburger Rundfunkgesellschaft ,Norag4 vereinbarte 
er 1933 Direktübertragungen, die unter dem Titel „Theatrum academicum“ direkt aus 
dem Institut gesendet wurden. Auf seinem Briefkopf wurde dieses Engagement für 
Schallarchiv und Rundfunk dokumentiert: Liepe war auch Leiter einer „Lauthalle der 
Schauspielkunst in Arbeitsgemeinschaft mit dem Audio-Vox-Sprachinstitut Berlin“. Ein 
vergleichbares Interesse an neuen Medien in Verbindung mit Theaterwissenschaft war 
damals an anderen deutschen Universitäten wohl nicht zu finden. 
Alle Verdienste um die universitäre Forschung und Lehre und den Aufbau der Sammlun¬ 
gen konnten Liepe nicht davor bewahren, Ende April 1933 im Zuge des nationalsozialisti¬ 
schen „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ von seinen amtlichen 
10 Vgl. Liepes Briefe an Wilhelm von Scholz vom 19.12.1919 und vom 4.1.1920 (Deutsches Literaturar¬ 
chiv/Schiller-Nationalmuseum/Marbach am Neckar (61.3452/1 und 61.3452/2). Liepe benutzte die 
Ausgabe: Der Tod des Empedokles von Hölderlin. Für eine festliche Aufführung bearbeitet und einge¬ 
richtet von Wilhelm von Scholz, Leipzig 1910. 
11 Deutsches Literaturarchiv/Schiller-Nationalmuseum/Marbach am Neckar (57.4853). 
12 Deutsches Rundfunkarchiv. Historisches Archiv der ARD, Frankfurt a.M., 60006 Frankfurt a.M. 
45
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.