Full text: Zwischen Deutschland und Frankreich

Entgrenzte Gesänge: 
Späte französische Heldenepik als Inspirationsquelle für Elisabeth von 
Nassau-Saarbrücken 
Wolf-Dieter Lange 
1. Altfranzösische Anfänge und die Entstehung der Chansons de geste 
Seit den siebziger Jahren des 8. Jahrhunderts holte Karl der Große bedeutende zeitgenös¬ 
sische Gelehrte an seinen Hof, um die Bildung zunächst einmal der Geistlichkeit zu ver¬ 
bessern. Seine Epistola de litteris colendis (784/785 oder zwischen 794 und 797) an den 
Abt Baugulf in Fulda weist in diesem Sinne nachdrücklich auf die Bedeutung von in¬ 
dividueller Kultur und weltlicher Gelehrsamkeit hin, die besonders aus den Schriften rö¬ 
mischer Autoren zu gewinnen sind1. Um Zugang zu ihnen zu finden, müssen jedoch zu¬ 
nächst die Lateinkenntnisse verbessert werden, denn um sie steht es bekanntlich in Karls 
Reich schon längst nicht mehr gut: Die romanische Volkssprache, die sich seit der Erobe¬ 
rung Galliens durch Caesar in jahrhundertelangen Prozessen aus der gesprochenen Vari¬ 
ante der Sprache Roms herausschälte, bestimmt in ihrer Eigenschaft als tägliches Kom¬ 
munikationsmedium zunehmend den Rahmen des Verständnisses. Grammatisch nicht fi¬ 
xiert und schriftlos, setzt sie gleichwohl zum Sturm auf die Zitadelle des Lateinischen an, 
um sie schließlich zu schleifen. Die ersten Schritte dazu sind behutsam: 813 räumt das 
Konzil von Tours ein, daß schon viele Gläubige lateinische Predigten nicht mehr verste¬ 
hen, die Geistlichen sollen ihre Textauslegungen daher von nun an in der romanischen 
(und deutschen*) Volkssprache vornehmen: „[...] in rusticam Romanam linguam aut theotis- 
cam, quo facilius cunctipossint intellegere, quae dicuntur [.,.]“2; und als sich die Enkel Karls des 
Großen, Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle, am 14. Februar 842 in Straßburg er¬ 
neut ihrer gegenseitigen Bündnistreue versichern, spricht Ludwig zum Heer Karls in einer 
der romanischen Volkssprache angenäherten Kanzleisprache, darauf legt das westfränki¬ 
sche Heer seinen Eid in derselben Sprachform ab: Dies ist die Geburtsstunde des Franzö¬ 
sischen, denn die ‘Straßburger’ Eide gelten als das älteste Dokument in französischer 
Sprache3. 
Im Jahr 878 werden die Reliquien der heiligen Eulalia aus Merida ins Reich der Westfran¬ 
ken überführt. Auf diesem Ereignis und auf einer literarischen Tradition, die bis zu der 
Hymnensammlung ,Peristephanon‘ des Prudentius (348 - um 405) zurückreicht, fußt das 
kleine Preislied über das Martyrium der Spanierin, mit dem die Geschichte der französi- 
1 Abgedruckt zum Beispiel in Stackeiberg, Jürgen von (Hg.): Humanistische Prosatexte aus Mittelalter und Re¬ 
naissance, Tübingen 1957, S. 1 ff. 
2 Hier zitiert nach Eggers, Hans: Deutsche Sprachgeschichte, Bd. 1: Das Althochdeutsche, Reinbek b. Ham¬ 
burg 1963, S. 42. 
3 Vgl. dazu etwa Wolf, Heinz Jürgen: Französische Sprachgeschichte, Heidelberg 1979, S. 55 f. Der Text findet 
sich auch in Henry, Albert (Hg.): Chrestomathie de la littérature en ancien français, Bd. 1: Textes, Bern 21960, S. 
1 f. 
411
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.