Full text: Zwischen Deutschland und Frankreich

mußte, dies sei ,unabgesagü, ,unbewahrter Ehren4, also ohne Fehdebrief geschehen, gehö¬ 
ren nicht zum eigentlichen Fehdewesen. Sie werden in den Quellen auch nicht als Fehde 
oder Feindschaft bezeichnet. [...] Wo es sich nicht um Fehde handelt, können auch keine 
vom Fehderecht gesetzten Grenzen eingehalten oder überschritten werden.“14 
Die Formulierungsmuster der Geschäftsbriefe (Urkunden sind keine im Material enthal¬ 
ten) müssen sich demnach nicht unbedingt an den strengen Rechtsformeln des Fehdewe¬ 
sens orientieren, was eine Voraussetzung für die Möglichkeit der vorliegenden Untersu¬ 
chung darstellt. 
3. Vorgaben und Normen: ihre Befolgung und Variation 
3.1. Briefaufbau 
Der mittelalterliche Briefaufbau folgt strengen Gesetzen und orientiert sich noch ganz an 
lateinischen Vorbildern bzw. der ihnen zugrundeliegenden ars dictandi, wie sie in lateinisch- 
und dann deutschsprachigen Briefstellern, Rhetoriken und Formularbüchern propagiert 
wird: Das Dispositionsschema umfaßt in der Regel Salutatio, Exordium, Narratio, Petitio 
und Conclusio; je nach Briefsteller oder Formularbuch kann jedoch auch der eine oder 
andere Teil fehlen (z. B. das Exordium und/ oder die Petitio)15. 
ln den Elisabeth-Briefen zerfällt die Salutatio in der Regel dem Brauch gemäß, wie ihn 
beispielsweise Carl Erdmann für das 11. Jahrhundert belegt16, in drei Teile: „Inscriptio 
(Empfängerbezeichnung im Dativ), Intitulado (Absenderbezeichnung im Nominativ) und 
Grußformel.“17 Die Reihenfolge bzw. Anordnung im Brief kann dabei variieren, bleibt 
aber im Rahmen des Üblichen (zu Anrede und Grußformel vgl. 3.2. und 3.3.)18. 
14 Orth: Die Fehden (wie Anm. 12), S. 55f. 
15 Vgl. Erdmann, Carl: Studien ~^ur Briefliteratur Deutschlands im elften Jahrhundert, Stuttgart 1952 (Schriften des 
Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde 1) [Unveränderter Nachdruck von 1938], S. 80 und 
Steinhausen: Geschichte des deutschen Briefes (wie Anm. 1), S. 103. 
16 Vgl. Erdmann: Studien (wie Anm. 15), S. 73. 
17 Vgl. Erdmann: Studien (wie Anm. 15), S. 73. Der Urkundenlehre entsprechend ist die Salutado kein 
Überbegriff für Inscriptio und Intitulado, sondern die Bezeichnung für die Grußformel, die in früherer 
Zeit oft grammatikalisch mit Intitulado und Inscriptio verschmolzen ist (vgl. Meisner, Heinrich Otto: 
Aktenkunde. Fin Handbuch für Archivbenut^er mit besonderer Berücksichtigung Brandenburg-Preußens, Berlin 1935, 
S. 67). Die drei Teile verselbständigen sich im Lauf des 15. Jahrhunderts und treten in den Elisabeth- 
Briefen bereits immer unverbunden auf. Aufgrund der früheren Verschmelzung werden jedoch die Fra¬ 
gen der Inscriptio und Intitulatio in den Formelbüchern meist unter dem Stichwort „Salutatio“ behan¬ 
delt, daher wohl die Tendenz, „Salutatio“ als Überbegriff zu benutzen. Vgl. Steinhausen: Geschichte des 
deutschen Briefes (wie Anm. 1), S. 41. 
18 So steht die vollständige Titulatur des Adressaten mal auf der Rückseite des Briefes, mal unter dem Text; 
vgl. auch Meisner (wie Anm. 17), S. 63. Die Absenderbezeichnung findet sich sowohl am Briefkopf als 
auch als Unterschrift am Briefende. 
393
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.