Full text: Zwischen Deutschland und Frankreich

einfache, der Unterhaltung dienende Formschablone also, eine episch gefüllte Wunder¬ 
tüte? So würde es denn nichts mehr bedeuten als den Ersatz eines Platzhalters, wenn 
Thomas feststellt, daß Huges bürgerliche Metzgerabstammung strukturell der Verban¬ 
nung des Helden in anderen Chansons entspricht, aus der sich der Protagonist erst em¬ 
porkämpfen muß? Doch ist es keineswegs sicher, daß man gerade in einer trivial kon¬ 
struierten Erzählung nur die narrative Syntax interpretieren und über die paradigmatische 
Bedeutung von Motiven wie das des halbadligen Aufsteigers, ja des Metzgers, hinwegse¬ 
hen darf, welches die Handlung geradezu akzentuiert, indem sie aus dessen Vitalität und 
Aggressivität eine Bedingung seines Erfolges macht. 
Aussichtsreich wäre wohl auch ein zugleich Struktur- und rezeptionsorientierter Vergleich 
von Motiven, z.B. des Motivs der „ungerecht verfolgten Frau“, das im späten Mittelalter 
und in früher Neuzeit mit ,Griseldis4, der ,Sibille4, der ,Königin von Frankreich4, der ,Ge- 
novefa4 und manchen anderen Texten so intensiv an Interesse gewinnt40. 
Einen anderen vielversprechenden Weg ist Ute von Bloh 1993 mit einer Untersuchung 
der narrativen Funktion der Briefe in Elisabeths Übersetzungen gegangen41. Sie vermag zu 
zeigen, daß Briefe ebenso wie Berufungen auf chronikalische Quellen, ja wie im ,Herpin4 
auf Kunstwerke, die die Wahrheit des Erzählten angeblich festhielten, ebenso wie auch 
genaue Orts- und Zeitangaben Elemente der von den Texten erstrebten, auf Authentizität 
bedachten Struktur der historia sind, welche Unterhaltung wohl in sich aufnimmt, aber 
nicht in ihr aufgeht. 
Dem Charakter einer historia, oder vielmehr einer Serie von miteinander verbundenen His¬ 
torien entspricht auch der von Elisabeth intendierte und durch bedeutsame Änderungen 
an den Scharnieren geförderte und verstärkte Zykluscharakter der Epen in der Rei¬ 
henfolge ,Herpin4, ,Sibille4, ,Loher und Maller4, schließlich ,Huge Scheppel4, der seit Liepe 
nicht mehr eigentlich bezweifelt wurde42, aber noch auf seine Funktionalität hin zu analy¬ 
sieren wäre. 
Die Forschungsgeschichte der letzten Jahrzehnte hat den romantischen, von Joseph Gör- 
res (1807) herrührenden Begriff des ,Volksbuchs4, mit dem man die neu entstehenden 
40 Vgl. Ertzdorff (wie Anm. 1), S. 34ff,; 201 ff.; Leander Petzoldt: „Populäre Erzählstoffe aus der Romania 
in der Germania“, in: Rachewiltz, S. de/Riedmann, J. (Hgg.): Kommunikation und Mobilität im Mittelalter; 
Sigmaringen 1995, S. 203-219, hier S. 209-213 [Lit.]; Thomas (wie Anm. 38), S. 26; Zhang, Yuan Zhi: Der 
Ugendenstoff der heiligen Genovefa in dramatischen Bearbeitungen vom Barock bis %um Realismus, Frankfurt a.M. 
1998. 
41 Bloh, Ute von: „Information - Appell - Dokument. Die Briefe in den Heldenepen der Elisabeth von 
Nassau-Saarbrücken“, in: Uli 23 (1993), S. 24-49. 
42 Wie von Bloh 1990 (wie Anm. 10), S. 10 und Müller (wie Anm. 10), S. 30 bemerkt haben, hat Elisabeth 
in den Text des ,Herpin‘ eingegriffen, um die Stellung der ,Sibille£ im Zyklus zu sichern: „sie hat in des¬ 
sen Schlußteil nämlich gegenüber der einzelepischen Überlieferung König Ludwig (dessen Geburt erst in 
der ,Sibille‘ erzählt wird) durch Karl ersetzt, so daß sich die Begebenheiten um Karls Ehe chronologisch 
richtig anschließen können. Erst der ,Loher‘ erzählt dann von Karls Tod“. Auch Conrat Heyndörffer 
geht in seiner Bearbeitung des ,Huge Scheppeh, die 1500 gedruckt wird, vom Zykluscharakter der Epen 
aus; deswegen wird dort in einem Kurzreferat aus dem vorangehenden ,Loher' zitiert. 
26
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.