Full text: Zwischen Deutschland und Frankreich (34)

1.4 Verschluß und Besiegelung 
Da sich im Bestand der vorliegenden Edition auch drei Ausfertigungen von Brie¬ 
fen durch die Saarbrücker Kanzlei befinden, ist es möglich, hinsichtlich Faltung, 
Verschluß und Besiegelung nicht nur Aussagen über die eingegangenen Schreiben zu tref¬ 
fen, sondern auch einen Blick auf die Saarbrücker Praxis zu werfen. Es scheint allgemein 
üblich gewesen zu sein, daß man die Briefe zunächst auf der Rückseite mit der Anschrift 
des Empfängers versehen hat, um sie dann erst zu falten, da das nach der Faltung ent¬ 
standene Format in Abhängigkeit vom Raum, den die Beschriftung einnimmt, variiert und 
sich diesem stets anpaßt. Zudem kommen Abschriften vor, die nicht gefaltet, aber den¬ 
noch genau wie Ausfertigungen adressiert worden sind. Der Brief wurde dazu von der 
Vorderseite von der rechten oberen über die linke untere Ecke auf die Rückseite gewen¬ 
det, so daß die vormalige Unterkante sich nun rechts befand. Etwas oberhalb der Mitte 
des Blattes und mit einem gewissen Abstand vom rechten Rand hat man sodann mehr 
oder weniger dicht bis an denselben heran in einer oder mehreren Zeilen, mit einer Initia¬ 
le beginnend, die Adresse geschrieben. Danach wurde links von der Schrift das Papier 
nach hinten geschlagen und so gefaltet, daß neben der Schrift nur noch ein schmaler 
Rand blieb. Nun hat man das Blatt wenig oberhalb der Schrift erneut nach hinten gefaltet 
und diesen Vorgang unterhalb derselben wiederholt, so daß ein annähernd quadratisches 
Format entstanden ist. Die oberhalb der Adresse nach hinten geschlagene Fläche bildete 
dort die Außenseite, war aber etwas kürzer als die verbliebene Gesamtfläche, da das Siegel 
je etwa zur Hälfte auf beiden sich überlappenden Rückflächen angebracht werden mu߬ 
te24. 
Beim Verschluß hat man sich verschiedener Methoden bedient, von denen drei genauer 
beobachtet werden können. Die erste besteht darin, daß im Abstand etwa des halben Sie¬ 
geldurchmessers zwei parallele Schnitte durch alle Papierlagen erfolgt sind, durch die ein 
schmales Papierbändchen (Pressei) geführt wurde, dessen Enden sich auf der Rückseite 
des Briefes überlappten. Über diesen wurde Wachs aufgetragen, das man mit einem rau¬ 
tenförmigen Papierblättchen (Tektur) bedeckte und mit dem Siegelaufdruck versah25. 
Bei der zweiten Methode, mit der alle Briefe des Bischofs Konrad von Metz verschlossen 
wurden, erfolgte nur ein Siegelschnitt, der aber etwas breiter war. Anstelle des schmalen 
Papierbändchens und der Tektur hat man ein Papierblättchen in Form eines langen, 
spitzwinkligen Dreiecks genommen und von der Adreßseite des gefalteten Briefes dessen 
24 Vgl. hierzu auch Maue, Hermann: „Verschlossene Briefe - Briefverschlußsiegel“, in: Kommunikationspra¬ 
xis und Korrespondenzwesen im Mittelalter und in der Renaissance, hg. von Heinz-Dieter Heimann in Verbindung 
mit Ivan Hlaväcek, Paderborn; München / Wien / Zürich 1997, S. 191-204, besonders die Abbildungen 
S. 208. 
25 Zu Faltung und Verschluß vgl. auch Mengel, Elisabeth: „Aktenkundliche Untersuchungen an der Kor¬ 
respondenz zwischen Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg und Albrecht von Preußen. Ein Beitrag zur 
historischen Aktenkunde des 16. Jahrhunderts“, in: AZ 48 (1953), S. 121-158, mit zahlreichen Abbildun¬ 
gen. Die dort erläuterten Methoden entsprechen jedoch nur annähernd denen der Varsberg-Briefe. 
206
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.