Kellner in Saarbrücken
Der Kellner war in erster Linie für Einnahme und Ausgabe von Naturalien, hin und wie¬
der aber auch für Geldzahlungen zuständig, er unterstand dem hofmeister. Nicht namentli¬
che Nennungen 1436 (LA SB Best. N-Sbr.II Nr. 220 u. 1493).
Burggrafen zu Bucherbach
Albrecht von Eltschen genannt B e c km a n, belegt am 21.6.1435 (Weizsä¬
cker, Wilhelm / Kiefer, Fritz (Hgg.): Pfälzische Weistümer., Bd. 1, Speyer 1962, S. 388).
Kellner zu Bucherbach
Wolf 1427 (LA SB Best. N-Sbr. II Nr. 3034 fol. 148).
Hans, 13.01.1447 - 1459 (LA SB Best. N-Sbr. II Nr. 3033 S. 8, 9, 58, 61, 89 u. Nr. 3140.
Burggrafen zu Homburg
C o n t z und Heinrich, 20.09.1428 pleger des Amtes Homburg (ebd. Nr. 5834 fol. 2).
Hans von Hermannshausen gen. Pf entwert, als Burggraf belegt von
25.07.1450 - 24.11.1455 (LA SB Best. N-Sbr. II Nr. 272, HHStA Wiesbaden Abt. 149 Nr.
38-40, Neubauer, Andreas: Kegesten des Klosters Werschweiler,; Speyer 1921, Nr. 918).
Burggrafen zu Ottweiler
Johann von Dirmingen 1411 u. 1424 genannt (LA SB Best. N-Sbr.II Nr. 5281
fol. 1, Burg: Regesten Wadgassen Nr. 719), ohne Namen, nur Burggraf 1418 (LA SB Best.
N-Sbr.II Nr. 2593 fol. 2o recto).
Conrat von Otingen 1439 (ebd. Nr. 2261 S. 118).
Peter von Neumünster 1441- 01.10.1443 (ebd. Nr. 1515, Burg: Kegesten Wadgassen
Nr. 780).
NN 1445 (ebd. Nr. 3045 fol. 10).
Kellner zu Ottweiler
Sibel, als Kellner zwischen 07.06.1436 und 25.11.1445 belegt (ebd. Nr. 1549 u. 2261 S.
118).
Roßendale 1452 belegt (ebd. Nr. 2593 fol. 9 recto).
150