Full text: Sprachenpolitik in Grenzregionen

und offener zutage trete, wie aufgrund der Unterstützung, welche die Rebellen 
erführen, täglich deutlicher werde.84 
Nach der erfolgreichen Verteidigung Brecons gegen Glyndwr wandten sich die 
Empfänger des Briefes am 07.07.1403 mit der Bitte um das persönliche Ein¬ 
greifen des Herrschers an Heinrich IV. Da sich die gesamte walisische Nation 
den Rebellen angeschlossen habe, bleibe keine andere Hoffnung mehr.85 Auch 
John Fairford wandte sich am gleichen Tag persönlich an den König. Er wies 
auf das Ziel der Rebellen hin: die Vernichtung der gesamten Englishry 
Brecons.86 Da die Waliser durch ihr Verhalten von Tag zu Tag deutlicher er¬ 
kennen ließen, daß sich die ganze Nation im Aufstand einig sei, forderte Fair¬ 
ford konsequenterweise die endgültige Ausrottung der verräterischen Nation.87 
Die drastische Forderung dokumentiert anschaulich Anspannung und Hysterie, 
denen die Engländer in Wales 1403 ausgesetzt waren. 
Die Bereitschaft, Sprachenpolitik durch die Ausrottung der Sprecher zu betrei¬ 
ben, verringerte sich entsprechend mit wachsender Distanz zu der Gefahr. Unter 
Bezug auf Nachrichten aus dem Umfeld von John Fairford wandte sich am 
13.07.1403 Hugh de Waterton in London an den König. Ohne die radikalen 
Gedanken Fairfords anklingen zu lassen, weist er fast kühl auf die Gefährdung 
der englischen Position in Wales hin.88 Bezeichnenderweise sieht Waterton die 
schlimmste Folge königlicher Untätigkeit - die abzuwenden er bemüht ist - 
darin, daß die Dinge in Wales durcheinandergeraten könnten!89 Von London 
aus betrachtet, scheint die Lage der Engländer in Wales nicht gar so verzweifelt 
gewesen zu sein: Weder war ihre physische Existenz bedroht, noch war zu ihrer 
Rettung die Ausrottung der Waliser zu fordern. 
84 
85 
86 
87 
88 
89 
„Et savoir vouillez que toute la natioun del Waisshere ... a ceste malveyse purpos de 
rebellite est assentant, et a ycelle assurez, corne pleinment de jour en altre lour support 
bien appiert pluis ouvertement...“ Hingeston 1, S. 138—40; Zitat S. 140. 
„...car autre espoir ne remanit, corne nous supposons vraiement, synon que toute la 
natioun Galoie est de semblable purpos corne en sount les rebelx ...“ Hingeston 1, S. 146 
ff.; ZitatS. 148. 
„...[les rebelles] proposant il trestoutes ensemble pur conburer et destruier toute la 
Englissherie en cestes ditz parties Hingeston 1, Nr. 57, S. 141^43; Zitat S. 142. 
„Entendant auxi, mon tresnoble Seigneur ... q’ils trestoutes de la Walsshe nation par 
toutes cestes ditz parties a ceste rebellite sont assurez, et de lour bone volunte en un 
assentez, corne overtement appiert de jour en altre, par leur govemance, et auxi de leur 
support devers vous et toutz vos foialx, que pleise a votre roial Magestie d’ordener un 
fynal destruction de toute la false nation susditz ..." Hingeston 1, Nr. 57, S. 142 f. Zur 
Datierung siehe ebd., S. XXXV. 
Vgl. Hingeston 1, Nr. 60, S. 149-51; zur Datierung siehe S. 151 in Anm. 1. 
„... ou autrement n’a qu’est dit il est semblable de trouver tout en confusion, que Dieux 
defende!“ Ebd. Nr. 60, S. 151. 
91
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.